Wirtschaft verstehen: Definition, Merkmale und Schulen
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,54 KB
Wirtschaft: Ist die Wissenschaft, die untersucht, wie die Gesellschaft knappe Ressourcen effizient produziert und verteilt, um menschliche Bedürfnisse durch Waren und Dienstleistungen zu befriedigen.
Merkmale der Wirtschaft
- Es ist eine Sozialwissenschaft, da sie sich mit wirtschaftlichen Problemen in der Gesellschaft befasst.
- Sie ist die Wissenschaft der Knappheit, da die Ressourcen im Verhältnis zu den menschlichen Bedürfnissen unzureichend sind. Die Knappheit ist das grundlegende Problem der Wirtschaft.
- Sie ist die Wissenschaft der Wahl, da Ressourcen begrenzt sind, während die Bedürfnisse unbegrenzt sind. Wir müssen die Erschöpfung oder unzureichende Nutzung dieser Ressourcen vermeiden, um Umweltschäden zu verhindern.
- Ihr Zweck ist es, die Bedürfnisse der Menschen durch materielle Güter und Dienstleistungen zu befriedigen.
Divisionen der Wirtschaft
- Positive Ökonomie:
- a) Die ökonomische Theorie: Sie sucht nach allgemeinen Gesetzen, die das wirtschaftliche Verhalten bestimmen.
- Makroökonomie: Untersucht die wirtschaftliche Realität global betrachtet, wobei wichtige Variablen die wirtschaftliche Situation einer Region oder der Weltwirtschaft bestimmen und gestalten.
- Mikroökonomie: Untersucht das Verhalten einzelner wirtschaftlicher Einheiten des Konsums und der Produktion.
- b) Angewandte Wirtschaftswissenschaften: Versucht, die Realität der Vergangenheit und Gegenwart zu beschreiben.
- Normative Ökonomie: Wirtschaftliche Probleme werden durch die Verabschiedung von Vorschriften oder Maßnahmen gelöst, die sich auf Theorien stützen. Sie hat oft eine politische Dimension, da Entscheidungen in der Regel von Regierungen getroffen werden.
Die Produktionsmöglichkeitenkurve
Die Produktionsmöglichkeitenkurve zeigt die maximale Produktion von Gütern und Dienstleistungen, die ein Unternehmen oder eine Partnerschaft mit den vorhandenen Ressourcen und Technologien erzielen kann.
Wirtschaftliche Aktivitäten
- a) Die Produktionsaktivitäten: Werden durchgeführt, um Waren und Dienstleistungen zu erzeugen, die menschliche Bedürfnisse befriedigen können.
- b) Die Tätigkeiten der Verteilung: Haben zum Ziel, Waren und Dienstleistungen unter den Mitgliedern einer Gesellschaft zu verteilen.
- c) Die Tätigkeit des Verbrauchs: Umfasst diejenigen Aktivitäten, die direkt menschliche Wünsche befriedigen.
Wichtige Wirtschaftsschulen
- Merkantilismus: Eine Denkschule, die in Europa zwischen dem 16. und der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts vorherrschte. Sie verteidigte die Interessen der Zeit und betonte, dass der Schlüssel zur Anreicherung eines Landes in der internationalen Bereicherung lag. Exporte sollten Importe übertreffen, um den Reichtum des Staates und die souveräne Macht zu erhöhen.
- Physiokratie: Diese Denkschule unter der Führung von François Quesnay betonte die Dominanz der Landwirtschaft in Frankreich. Sie sahen die Landwirtschaft als den einzig wirklich produktiven Sektor der Wirtschaft, der den Rest der Gesellschaft durch Handel versorgte. Der Reichtum einer Nation stammte aus ihrer Produktion.
- Klassische Schule: Sie verteidigte, dass die Industrie die grundlegende Produktionsaktivität ist, befürwortete das Privateigentum und lehnte staatliche Eingriffe in die Wirtschaft ab.
- Adam Smith: Er griff den Interventionismus an und gilt als Vorläufer des Wirtschaftsliberalismus, der davon ausging, dass jeder Einzelne seinem persönlichen Interesse folgen sollte.
- Thomas Robert Malthus: Er sah eine Gefahr in einem übermäßigen Bevölkerungswachstum und der Missachtung der menschlichen Leistungsfähigkeit.
- David Ricardo: Er formulierte Gesetze über die Verteilung des Einkommens zwischen den Mitgliedern der Gesellschaft und argumentierte, dass die Löhne auf einem niedrigen Niveau gehalten werden sollten, um hohe Gewinne zu ermöglichen.
- Marxismus: Karl Marx übte eine starke Kritik an der klassischen englischen Schule. Seine Ideologie legte die Grundlagen für den Sozialismus und lieferte drei wesentliche Beiträge: Er sagte Instabilität voraus, analysierte den Firmenwert und entwickelte die Theorie des Imperialismus.