Wirtschaft: Wettbewerb, Monopol & Preisgestaltung
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 3,56 KB.
Langfristige Produktionskapazität
Langfristig ist die Produktionskapazität in Bezug auf die Rolle der Produktion im Allgemeinen sinkend.
Wertgrenzprodukt & Nachfragefaktoren
Unter vollständiger Konkurrenz existiert eine Wertgrenzproduktkurve.
Vollkommener Wettbewerb & Umsatzsteuer
In einer Branche mit vollkommenem Wettbewerb wird die Steuerlast einer Umsatzsteuer umso stärker von den Verbrauchern getragen, je größer die Elastizität des Angebots ist.
Kurzfristige Gesamtkostenkurve
Im Bereich sinkender durchschnittlicher Gesamtkosten (kurzfristig) liegen die Grenzkosten unter den durchschnittlichen Gesamtkosten.
Skalenerträge & Kosten
- Konstante Skalenerträge: Keine Auswirkung auf die Kosten.
- Zunehmende Skalenerträge: Steigende Leistung.
- Abnehmende Skalenerträge: Sinkende Leistung.
Mark-Up-Preisgestaltung: Falsche Annahmen
Falsch: Preis = CMV + NBF
Richtig: Preis basiert auf den Gesamtkosten.
Unternehmen operieren in der Regel im optimalen Bereich ihrer Produktionskapazität.
Aussagen im vollkommenen Wettbewerb
Falsch: Bei externen Effekten ist die Branche die Summe der Unternehmen, die dasselbe Gut produzieren.
Richtig:
- Die Angebotskurve der Branche ist elastischer als die der einzelnen Unternehmen.
- Langfristig gibt es keine Windfall-Gewinne.
Monopolmerkmale (langfristig)
Falsch: Der Monopolist absorbiert die gesamte Konsumentenrente.
Richtig:
- Ein Monopol entspricht einer indirekten Umsatzsteuer (T = PM - PC).
- Die Gewinnkurve des Monopolisten fällt mit der Nachfragekurve.
Verhaltensstandards (Bertrand-Modell)
Im Bertrand-Modell setzen Unternehmen ihre Preise niedriger als die Konkurrenz.
Merkmale eines monopolistischen Marktes
Keine der folgenden Optionen ist korrekt:
- Waren sind perfekte Substitute.
- Differenzierte Produkte, die komplementär, aber nicht perfekt sind.
- Produkte sind perfekte Komplemente.
Vollkommener Wettbewerb: Kostenkurven
Im vollkommenen Wettbewerb sind die durchschnittlichen und Grenzkostenkurven typischerweise U-förmig.
Einkommens- und Substitutionseffekte
Wenn der Preis eines Gutes sinkt und es sich um ein inferiores Gut handelt, ist der Einkommenseffekt negativ.
Stückkosten & Leistung
Wenn die gesamten Stückkosten sinken, während die Leistung steigt, bedeutet dies nicht, dass die Grenzkosten gleich den durchschnittlichen Gesamtkosten sind.
Dauerhaftigkeit im Monopol
Keiner der vorherigen Punkte ist zutreffend:
- Die optimale Betriebsgröße wird erreicht.
- Die Anlage wird optimal genutzt.
- Es gibt keine besonderen Gewinne.
Gewinnmaximierung im vollkommenen Wettbewerb (kurzfristig)
Keiner der folgenden Punkte ist zutreffend:
- Unternehmen können keine Verluste machen.
- Unternehmen machen normalerweise keine Verluste.
- Einige Unternehmen machen Verluste.
Verschiebung der Nachfragekurve für Butter
Eine erfolgreiche Werbekampagne für Margarineprodukte würde die Nachfragekurve für Butter nach links verschieben.