Wirtschaftliche Aktivität: Grundlagen und Faktoren
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,22 KB
1. Wirtschaftliche Aktivität: Konjunktur
Wirtschaftliche Aktivität wird als Prozess definiert, durch den wir die Produkte und Dienstleistungen erhalten, die unsere Bedürfnisse befriedigen. Sie umfasst 3 Phasen: Produktion, Verteilung, Verbrauch. Die Ökonomie ist die Wissenschaft, die die Beziehung zwischen den Bedürfnissen und Wünschen der Menschen und den Mitteln, die wir verwenden, um diese Bedürfnisse zu befriedigen, untersucht. Wirtschaftliche Aktivitäten sind vielfältig und lassen sich in 3 Sektoren unterteilen:
- Der primäre Sektor umfasst die Gewinnung von Nahrungsmitteln und Rohstoffen aus der natürlichen Umwelt (Fischerei, Landwirtschaft, Viehzucht und Forstwirtschaft).
- Der sekundäre Sektor umfasst Tätigkeiten, die Rohstoffe aus der Natur in Produkte umwandeln (Industrie, Bergbau, Bauwesen oder der Betrieb von Energiequellen).
- Der tertiäre Sektor umfasst eine breite Palette von Aktivitäten, die keine materiellen Güter produzieren, sondern Dienstleistungen für die Gesellschaft erbringen (Handel, Verkehr, Gesundheitswesen, Bildung, Bankwesen, Medien).
2. Akteure der wirtschaftlichen Aktivität
Für die Durchführung wirtschaftlicher Aktivitäten ist die Intervention von 3 Akteuren notwendig:
- Familien: Sie beteiligen sich an der Produktion, indem sie Arbeit und Kapital einbringen, und am Konsum, indem sie Güter und Dienstleistungen konsumieren.
- Unternehmen: Sie sind in der Produktion von Waren und Dienstleistungen zur Gewinnerzielung tätig. Wir können verschiedene Typen unterscheiden: Öffentliche (im Besitz des Staates) oder private (im Besitz von Personen oder Einrichtungen), KMU (kleine oder mittlere Unternehmen) und multinationale Konzerne (die in mehreren Ländern tätig sind). Einzelunternehmen (im Besitz einer einzelnen Person) oder Genossenschaften (im Besitz von mehr als einer Person), anonym oder mit beschränkter Haftung.
- Der Staat: Er erfüllt grundlegende wirtschaftliche Funktionen, wie z. B.: Die Entwicklung von Gesetzen zur Regelung wirtschaftlicher Aktivitäten, die Förderung des Privatsektors durch Subventionen, die Gründung von Unternehmen in strategischen Sektoren, die Bereitstellung von Dienstleistungen und die Schaffung von Arbeitsplätzen.
3. Produktionsfaktoren
- Arbeit: Die menschliche Aktivität, die dazu dient, Waren und Dienstleistungen zu produzieren.
- Rohstoffe: Die Produkte, die von der Natur angeboten werden (Holz, Wasser, Erde, Tiere, Pflanzen, Mineralien oder Energiequellen).
- Kapital: Die natürliche Ressource, die verwendet wird, um Waren und Dienstleistungen zu produzieren. Es gibt 3 Arten von Kapital:
- Physisches Kapital: Bestehend aus materiellen Elementen (Gebäude und Maschinen).
- Humankapital: Die Ausbildung und Qualifikation der Mitarbeiter.
- Finanzkapital: Geld, das für die Gründung oder Aufrechterhaltung eines Unternehmens erforderlich ist.
- Technologie: Die Menge der verwendeten Verfahren zur Herstellung von Waren und Dienstleistungen. Wir unterscheiden 3 Typen:
- Manuelle Produktion: Der Mensch stellt die Kraft und die Werkzeuge zur Verfügung.
- Mechanisierte Produktion: Die Maschine gibt die Kraft, aber der Mensch bedient die Werkzeuge.
- Technisierte Produktion: Die Maschine bietet die Kraft und die Kontrollinstrumente, während der Mensch die Aufsicht über den Betrieb der Maschine übernimmt.
4. Wirtschaftssysteme
Ein Wirtschaftssystem ist die Art der Produktion von Waren und Dienstleistungen in einer Gesellschaft und die Art und Weise, wie die Vorteile unter den Bewohnern verteilt werden. Derzeit gibt es 3 Wirtschaftssysteme:
- Das Subsistenzsystem: Ein traditionelles System, in dem Familien alles produzieren, was sie benötigen, um ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen, und nur der Überschuss wird verkauft oder getauscht. Es tritt in unterentwickelten Gesellschaften auf.
- Das kommunistische System: Ein Wirtschaftssystem, das das Privateigentum an den Produktionsmitteln nicht anerkennt. Der Staat kontrolliert alle Aspekte der Wirtschaft, da er die Unternehmen besitzt, entscheidet, was und wie viel produziert wird, legt die Preise der Produkte fest und entscheidet, wie die Gewinne aufgeteilt werden. Bis vor kurzem in vielen Ländern aufgetreten (der ehemaligen UdSSR und Osteuropa), aber heute wurde es auf Kuba, Nordkorea, Vietnam und ein paar andere reduziert.
- Das kapitalistische System: Ein System der freien Marktwirtschaft. Es hat 4 grundlegende Eigenschaften: Privateigentum an den Medien, das versucht, Gewinne zu maximieren. Das Gesetz von Angebot und Nachfrage regelt, was die Anzahl der Produkte ist. Es gibt Wettbewerb. Es ist das vorherrschende System in den meisten Ländern. Früher griff der Staat im kapitalistischen System kaum in die Wirtschaft ein, aber heute versucht er, Monopole zu verhindern.