Wirtschaftliche Analyse: Ergebnisse und Rentabilität

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,98 KB

A. Die Analyse der Einkommen

Die Erfolgsrechnung wird auch als Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) bezeichnet.

  • Umsatz: Gesamterträge aus der wirtschaftlichen Tätigkeit.
  • Kosten der verkauften Produkte: Variable Kosten, Herstellung oder Einkauf, Vertrieb und Verkauf der Produkte.
  • = Bruttomarge
  • Fixkosten: Strukturelle Kosten, die nicht von der Höhe der Aktivität abhängig sind.
  • = Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT)
  • +/- Finanzergebnis: Differenz zwischen Einnahmen und finanziellen Aufwendungen.
  • = Gewinn vor Steuern (EBT)
  • Einkommensteuer: Körperschaftsteuer oder gleichwertig.
  • = Nettogewinn (Jahresüberschuss)

Das Betriebsergebnis (EBIT) ist abhängig von der wirtschaftlichen Struktur des Unternehmens. Der Nettogewinn (Jahresüberschuss) hängt von denselben Faktoren ab, die zusammen mit dem EBIT die Zusammensetzung seiner Verbindlichkeiten beeinflussen. Je höher die zu bezahlenden verzinslichen Schulden sind, desto geringer ist der Nutzen. Eine einfache Technik der Analyse dieser Gewinn- und Verlustrechnung ist es, die Ergebnisse in Prozent des Umsatzes auszudrücken.

B. Rentabilität

Die Rentabilität ist eine Studie über die Performance des Unternehmens, die die Leistungen mit den Investitionen in Beziehung setzt. Sie ist das Verhältnis zwischen dem Ertrag und dem investierten Kapital in einem Projekt. Sie ist die Fähigkeit eines Unternehmens, Investitionen in Gewinne umzuwandeln.

Rentabilität = Einkünfte / Kapital. Unternehmen können Vergleiche zwischen sich anstellen.

Finanzielle Erträge

Ist der Return on Assets des Unternehmens, die Rendite auf jeden investierten Dollar. Wirtschaftliche Rendite (RE) = Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) / Aktiva. Dieses Verhältnis zeigt die Rate, mit der die Vermögenswerte des Unternehmens verzinst werden. Es misst die Fähigkeit des Unternehmens, die zur Verfügung gestellten Mittel zu entschädigen, vor Zinsen und Steuern. Das zahlte sich aus, Kapital und vergütete Fremdkapital, vor Steuern. RE = EBIT / TA

Komponenten der Wirtschaftlichkeit

RE = EBIT / Aktiva x Umsatz / Umsatz = EBIT / Umsatz (Marge) x Umsatz / Aktiva (Rotation)

  • Marge ist das Verhältnis von EBIT und Umsatz. Gibt den Gewinn pro verkaufter Einheit an.
  • Rotation gibt die Beziehung zwischen Umsatz und Vermögen an, wie viele Währungseinheiten für jeden investierten Dollar erzielt werden.

Die Aufschlüsselung der wirtschaftlichen Erträge dient dazu, Entscheidungen zu treffen, um entweder auf die Marge oder auf die Rotation einzuwirken. Erhöhung der Marge: Erhöhung des Verkaufspreises bei konstanten Stückkosten oder umgekehrt, und auch die Erhöhung der Verkaufspreise und die Senkung der Stückkosten. Erhöhung der Rotation: Wir müssen den Umsatz bei gleichbleibender oder geringerer Vermögensanlage erhöhen. Im ersten Fall hätte das Unternehmen mehr Umsatz und mehr Kapazität. Im zweiten Fall hätte es den gleichen Umsatz bei gleichzeitiger Reduzierung des Lagerbestands oder der Forderungen.

Finanzielle Leistungsindikatoren

Finanzielle Steuerungsgrößen werden aus dem Eigenkapital gewonnen. Return on Equity (RF) = Jahresüberschuss / Eigenkapital. Gibt die Möglichkeit an, wie die Finanzen die Kapitalgeber bedienen, die Partner, nachdem die finanziellen Gläubiger und die Öffentlichkeit bedient wurden. Wir müssen den Reingewinn verwenden. Das Ergebnis zeigt die Nettolöhne zum Kapital, die angeboten werden können. Je höher dieses Verhältnis ist, desto besser.

Komponenten der finanziellen Rentabilität

RF = Gewinn / Umsatz x Umsatz / Aktiva x Aktiva / Eigenkapital = Gewinn / Umsatz (Marge) x Umsatz / Aktiva (Rotation) x Aktiva / Eigenkapital (Leverage)

  • Marge: Anteil des Nettogewinns an jedem Dollar Umsatz.
  • Rotation: Das Verhältnis zwischen Umsatz und Vermögen.
  • Leverage: Das Verhältnis der gesamten Investitionen (Aktiva) und des Eigenkapitals des Unternehmens.

Der Leverage-Effekt ist der Anstieg der Verschuldung auf die finanzielle Leistung. Dies hängt von der wirtschaftlichen Rentabilität ab, d. h. von den Kosten für Eigen- und Fremdkapital.

  1. Erhöhung der Marge: Steigende Verkaufspreise und / oder sinkende Kosten.
  2. Erhöhung der Rotation: Verringerung der Aktiva und / oder steigende Umsätze.
  3. Erhöhung des Leverage: Erhöhung des Verhältnisses von Kapitalbeschaffung zu Vermögenswerten. Steigende Anleihen bleiben unter den Kosten von Ressourcen, um den Anlageerfolg zu steigern.

Verwandte Einträge: