Die Wirtschaftliche Bedeutung des Luftverkehrs: Analyse & Auswirkungen
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB
Wirtschaftlicher Beitrag des Luftverkehrs zum BIP
Der Beitrag des Luftverkehrs zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) variiert stark zwischen den Ländern. In Argentinien beträgt er lediglich 0,8 % des gesamten BIP, während er in Panama 6,1 % erreicht. Zusätzlich zum direkten Beitrag der Luftfahrtindustrie zum BIP eines Landes gibt es weitere Effekte durch Beschäftigung und wirtschaftliche Aktivitäten innerhalb der Lieferkette (indirekter Beitrag) sowie durch die Gewinne, die durch die Ausgaben der in der Luftfahrtindustrie verdienten Löhne für Waren und Dienstleistungen in anderen Branchen generiert werden (induzierter Beitrag).
Nicht zu vergessen sind die Beiträge durch den Tourismus, die den Gesamtwert durch erhöhte Nachfrage steigern, zahlreiche Arbeitsplätze schaffen, Lohneinkommen unterstützen sowie Steuereinnahmen und Exporte des jeweiligen Landes fördern. Hier werden die Beiträge nur kurz erwähnt, doch die Bedeutung des Tourismus für die Gesamtwirtschaft ist offensichtlich.
Arbeitsplätze im Luftverkehr: Produktivität & Löhne
Die im Luftverkehr geschaffenen Arbeitsplätze sind oft sehr produktiv, da in dieser Branche große Investitionen erforderlich sind und spezielle Fähigkeiten zur Ausführung vieler dieser Positionen benötigt werden. Folglich bieten viele der geschaffenen Arbeitsplätze im Vergleich zu anderen Wirtschaftssektoren relativ höhere Löhne.
Es wird geschätzt, dass die Luftfahrtbranche rund 0,6 % der Beschäftigung in Lateinamerika ausmacht, aber 1,2 % der gesamten Lohneinkommen generiert. In Argentinien beträgt der Anteil an der Gesamtbeschäftigung sogar 1 %.
Der Wert der Reise: Konsumentenrente im Luftverkehr
Die Konsumentenrente ist ein entscheidender wirtschaftlicher Faktor im Luftverkehr, da sie den Mehrwert darstellt, den Flugpassagiere und Frachtkunden erhalten. Passagiere sind selbstverständlich bereit, die Flugkosten zu bezahlen. Eine große Anzahl von ihnen misst der Reise jedoch einen Wert bei, der weit über die reinen Kosten des Flugpreises hinausgeht – sei es die Freude am touristischen Besuch oder der Wert geschäftlicher Kontakte, die durch die Reise ermöglicht werden.
Diesen Wert, der über die Kosten des Fahrpreises hinausgeht, bezeichnen Ökonomen als Konsumentenrente. Im Falle Argentiniens wird dieser Wert auf 2,08 Milliarden Euro geschätzt, was 0,7 % des BIP entspricht.
Digitale Konnektivität: BIP-Wachstum durch Internet
Ein weiterer sehr wichtiger Faktor ist die zunehmende Internetnutzung, die erhebliche wirtschaftliche Vorteile schaffen kann. Jede 10%ige Erhöhung der Konnektivität kann das langfristige BIP jährlich um 0,07 % steigern. In Argentinien führt dies sogar zu einer jährlichen Steigerung von 0,1 %.