Wirtschaftliche Entwicklung in Spanien und Valencia: 1960-Heute
Classified in Geographie
Written at on Deutsch with a size of 3,06 KB.
Der Wirtschaftsboom
In dieser Phase erlebte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ein sehr hohes Wachstum. Aufgrund der Kapitalintensität stieg die Beschäftigung nur in bescheidenem Maße. Die Erwerbsquote war niedrig und wuchs auch aufgrund der Auswanderung nur langsam. Die Fähigkeit, Wohlstand zu schaffen, war in Spanien und Valencia höher als im EU-Durchschnitt. Die Arbeitslosenquote war niedrig, jedoch mit einer eingeschränkten Schaffung von Arbeitsplätzen.
Tiefe Krise und institutionelle Veränderungen
Das BIP-Wachstum erreichte seinen Tiefpunkt. Die Beschäftigung stieg nur bescheiden, die Erwerbsbevölkerung wuchs moderat. Die Erwerbsquote lag bei 49% in Spanien und 50% in der Valencianischen Gemeinschaft. Die Arbeitslosenquote stieg auf 20,3% und war in Valencia höher als im spanischen Durchschnitt.
1. Stagflation: Was erklärt den Anstieg der Arbeitslosigkeit in dieser Zeit?
- Massive Zerstörung von Arbeitsplätzen durch:
- Höhere Unternehmenskosten durch den Anstieg der Ölpreise
- Gestiegene Lohnkosten
- Langsames Wachstum der Nachfrage
- Industrielle Umstrukturierung mit Verlust der internationalen Wettbewerbsfähigkeit
- Wirtschaftliche und politische Krise in Spanien
- Vergrößerung der Erwerbsbevölkerung durch:
- Rückkehr der Migranten
- Wachsende Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (Baby-Boom der 1960er Jahre)
- Eingliederung von Frauen in den Arbeitsmarkt
Erholung und Wachstum
Hohe Wachstumsraten des BIP und der Beschäftigung. Neue Formen der Auftragsvergabe und Reform des Statuts im Jahr 1984. Die Erwerbsquote erhöhte sich und die Arbeitslosigkeit sank.
Was erklärt die Persistenz der hohen Arbeitslosigkeit?
- Wachsende Bevölkerung
- Verbesserung der Erwartungen
- Bevölkerungswachstum im erwerbsfähigen Alter
- Eingliederung von Frauen in den Arbeitsmarkt
- Starrheit der Löhne nach unten
- Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer
- Hohe Kosten für Entlassungen
- Großzügige Leistungen bei Arbeitslosigkeit
- Geringere Intensität der Arbeitssuche
- Geringe Eignung der Arbeitslosen für die nachgefragten Arbeitsplätze
Rezession und Krise
Das BIP wuchs, aber es kam zu einer Zerstörung von Arbeitsplätzen. Die Erwerbsbevölkerung nahm leicht zu, die Arbeitslosenquote stieg stark an.
Schaffung von Arbeitsplätzen
Das BIP wuchs stark, und es wurden viele Arbeitsplätze geschaffen. Die Öffnung der Wirtschaft führte zu einem Anstieg der Arbeitsplätze, aber auch zum Verlust von Arbeitsplätzen für gering qualifizierte Arbeitskräfte. Die Produktivität stieg. Die Beschäftigung nahm in Sektoren mit hoher Arbeitsintensität zu (Bau, Tourismus).
Heute: Massive Zerstörung von Arbeitsplätzen
Hohe Arbeitslosigkeit in der Valencianischen Gemeinschaft: Die Beschäftigungsquote lag bei 213% und 201%. Ursachen: Inländische Finanzkrise und ungeordnetes spanisches Wachstum.