Wirtschaftliche Entwicklung Spaniens & Russische Revolution
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB
Liberale Agrarreform
Ein Reformpaket zur Beendigung überkommener Agrarstrukturen und zur Einführung neuer Formen kapitalistischen Eigentums und Produktion. Die Folgen waren:
- Abschaffung der grundherrlichen Regime
- Aufteilung des Eigentums
- Einführung kapitalistischer Produktionsweisen
Hindernisse der Industrialisierung Spaniens
Die Industrialisierung Spaniens wurde durch mehrere Faktoren behindert:
- Geringe Kaufkraft der Bevölkerung
- Fehlende Investitionen
- Mangelhafte Transportinfrastruktur
- Begrenzte Energiequellen
- Die geografische Randlage Spaniens im Vergleich zu den industrialisierten Kerngebieten Europas
Spanische Bergbauvorkommen
Die wichtigsten Vorkommen waren:
- Blei: Linares
- Kupfer: Rio Tinto
- Quecksilber: Almadén
Einige dieser Ressourcen wurden genutzt, um Schulden bei ausländischen Kapitalgebern zu begleichen und das angeschlagene Finanzministerium zu stützen, andere wurden direkt ins Ausland verkauft.
Eisenbahnbau in Spanien
Das Schienennetz wurde mit einer radialen Struktur, zentriert auf Madrid, gebaut. Es erhielt eine breitere Spurweite als die meisten europäischen Linien. Der Bau erfolgte größtenteils mit importiertem Eisen, da heimische Vorkommen begrenzt waren.
Zaristisches Russland vor der Revolution
Im zaristischen Russland herrschte monarchischer Absolutismus. Die Landwirtschaft war die wichtigste Wirtschaftsaktivität; Land gehörte wenigen Großgrundbesitzern, und die Bauern unterlagen der Feudalherrschaft. Ein Industrialisierungsprozess setzte ein, der zur Entstehung eines Proletariats führte. Arbeiter schlossen sich zur Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands zusammen, die sich in Menschewiki und Bolschewiki spaltete. Die Bolschewiki unter der Führung Lenins strebten eine soziale Revolution an, die die Arbeiter an die Macht bringen sollte. 1917 brach in St. Petersburg eine Revolution aus, die zum Sturz des Zaren führte. Die Macht übernahm eine provisorische Regierung unter Kerenski, und Russland wurde eine demokratische Republik.
Die Oktoberrevolution 1917
Die Bolschewiki versprachen der Bevölkerung vorteilhafte Maßnahmen. Am 25. Oktober 1917 (nach julianischem Kalender) ergriffen die Bolschewiki die Macht und stürzten die provisorische Regierung. Lenin bildete eine Arbeiterregierung. Die neue Sowjetregierung ergriff erste revolutionäre Maßnahmen und unterzeichnete 1918 den Frieden von Brest-Litowsk mit Deutschland.