Wirtschaftliche Grundbegriffe: BIP, Kosten & Produktion
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 6,37 KB.
BIP und verwandte Konzepte
Nominales BIP
Produktion von Gütern und Dienstleistungen, bewertet zu laufenden Preisen.
Reales BIP
Produktion von Waren und Dienstleistungen, bewertet zu konstanten Preisen.
BIP-Deflator
Ein Preisniveau-Indikator, der geschätzt wird, indem man das nominale BIP durch das reale BIP teilt und das Ergebnis mit 100 multipliziert.
Bruttoinlandsprodukt (BIP)
Marktwert aller Endprodukte und Dienstleistungen, die innerhalb eines Landes während eines bestimmten Zeitraums produziert werden.
Konsum (Verbrauch)
Ausgaben der privaten Haushalte für Güter und Dienstleistungen, mit Ausnahme des Kaufs von neuen Wohnungen.
Investitionen
Ausgaben für Kapitalausrüstung, Lagerbestände und Bauten, einschließlich des Kaufs von neuen Wohnungen durch private Haushalte.
Staatsausgaben
Ausgaben des Zentralstaats sowie der regionalen und lokalen Gebietskörperschaften für Waren und Dienstleistungen.
Nettoexporte
Wert der im Inland produzierten und im Ausland verkauften Waren (Exporte) abzüglich des Werts der im Ausland produzierten und im Inland verkauften Waren (Importe).
BIP-Berechnung (Ausgabenansatz)
BIP = C + I + G + Nettoexporte
- C: Konsum
- I: Investitionen
- G: Staatsausgaben
Bruttosozialprodukt (BSP) / Bruttonationaleinkommen (BNE)
Das gesamte Einkommen, das den ständigen Einwohnern eines Landes zufließt (Inländerkonzept).
Nettonationaleinkommen (NNE) / Nettosozialprodukt (NSP)
Das Gesamteinkommen der Einwohner eines Landes abzüglich der Verluste durch Abschreibungen.
Haushaltsüberschuss
Die staatlichen Einnahmen übersteigen die öffentlichen Ausgaben.
Haushaltsdefizit
Die öffentlichen Ausgaben übersteigen die staatlichen Einnahmen.
Kosten, Erlös und Gewinn
Gesamterlös (Umsatz)
Der Betrag, den ein Unternehmen aus dem Verkauf seiner Produktion erhält.
Gewinn
Gesamterlös minus Gesamtkosten.
Wirtschaftlicher Gewinn
Gesamterlös abzüglich der gesamten Opportunitätskosten der Produktion (einschließlich expliziter und impliziter Kosten).
Buchhalterischer Gewinn
Gesamteinnahmen abzüglich der expliziten Kosten.
Gesamtkosten
Der Marktwert aller Produktionsfaktoren, die ein Unternehmen bei der Produktion einsetzt.
Explizite Kosten
Kosten für Produktionsfaktoren, die für das Unternehmen eine Geldausgabe erfordern.
Implizite Kosten
Kosten für Produktionsfaktoren, die keine direkte Geldausgabe für das Unternehmen erfordern (z.B. Opportunitätskosten des eingesetzten Kapitals).
Opportunitätskosten
Der Wert dessen, worauf verzichtet werden muss, um etwas anderes zu erhalten.
Fixe Kosten (FK)
Kosten, die sich nicht mit der Produktionsmenge ändern.
Variable Kosten (VK)
Kosten, die mit der Produktionsmenge variieren.
Durchschnittliche Gesamtkosten (DTK)
Gesamtkosten (GK = FK + VK) geteilt durch die Produktionsmenge (Q). DTK = GK / Q.
Durchschnittliche Fixkosten (DFK)
Fixe Kosten (FK) geteilt durch die Produktionsmenge (Q). DFK = FK / Q.
Durchschnittliche variable Kosten (DVK)
Variable Kosten (VK) geteilt durch die Produktionsmenge (Q). DVK = VK / Q.
Grenzkosten (GK)
Der Anstieg der Gesamtkosten bei der Herstellung einer zusätzlichen Produktionseinheit. GK = ΔGesamtkosten / ΔQ.
Kosten (aus Verkäufersicht)
Der Wert von allem, worauf ein Verkäufer verzichten muss, um ein Gut zu produzieren (Opportunitätskosten).
Produktion und Produktionsfaktoren
Produktionsfunktion
Die Beziehung zwischen der Menge der eingesetzten Produktionsfaktoren (Inputs) und der produzierten Gütermenge (Output).
Grenzprodukt
Der Zuwachs an Output, der durch den Einsatz einer zusätzlichen Einheit eines Produktionsfaktors erzielt wird.
Grenzprodukt der Arbeit
Der Zuwachs an Produktionsmenge, der durch den Einsatz einer zusätzlichen Arbeitseinheit erzielt wird.
Abnehmendes Grenzprodukt
Die Eigenschaft, dass das Grenzprodukt eines Produktionsfaktors mit zunehmender Einsatzmenge dieses Faktors abnimmt.
Wertgrenzprodukt
Das Grenzprodukt eines Produktionsfaktors multipliziert mit dem Preis des Outputs.
Produktionsfaktoren
Die Inputs, die zur Produktion von Gütern und Dienstleistungen verwendet werden. Die drei wichtigsten sind Arbeit, Boden und Kapital. Ihre Entlohnung wird auf den Faktormärkten bestimmt.
Effiziente Produktionsmenge
Die Produktionsmenge, bei der die durchschnittlichen Gesamtkosten minimiert werden.
Skalenerträge (Economies of Scale)
Eigenschaft, bei der die langfristigen durchschnittlichen Gesamtkosten mit zunehmender Produktionsmenge sinken.
Negative Skalenerträge (Diseconomies of Scale)
Eigenschaft, bei der die langfristigen durchschnittlichen Gesamtkosten mit zunehmender Produktionsmenge steigen.
Konstante Skalenerträge
Eigenschaft, bei der die langfristigen durchschnittlichen Gesamtkosten bei Variation der Produktionsmenge konstant bleiben.
Handel und Vorteile
Absoluter Vorteil
Der Vergleich der Produktivität verschiedener Produzenten bei der Herstellung eines Gutes.
Komparativer Vorteil
Der Vergleich der Opportunitätskosten verschiedener Produzenten bei der Herstellung eines Gutes.
Importe
Güter, die im Ausland produziert und im Inland verkauft werden.
Exporte
Güter, die im Inland produziert und im Ausland verkauft werden.