Wirtschaftliche Grundlagen: Dienstleistungen, Handel, Verkehr & Tourismus

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Wirtschaftliche Grundlagen: Dienstleistungen, Handel, Verkehr & Tourismus

Dienstleistungstypen

  • Private Dienstleistungen

    Private Unternehmen verdienen Geld von den Dienstleistungsempfängern.

  • Öffentliche Dienstleistungen

    Der Staat oder öffentliche Verwaltungen zahlen diese aus Steuergeldern.

Dienstleistungssektoren

  • Dienstleistungen für Unternehmen: Banken, Versicherungen
  • Distributionsdienstleistungen: Transport und Lagerung
  • Soziale Dienstleistungen: Gesundheit, Bildung
  • Konsumentendienstleistungen: Freizeit, Kultur

Bedeutung von Dienstleistungen

  • Vielfalt: In entwickelten Ländern dominieren erweiterte Dienstleistungen, während in unterentwickelten Ländern grundlegende Dienstleistungen vorherrschen.
  • Zugang zu Dienstleistungen: In entwickelten Ländern haben Menschen Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen; in den meisten unterentwickelten Ländern fehlt dieser Zugang.
  • Anteil am BIP: In entwickelten Ländern tragen öffentliche Dienstleistungen und Unternehmensdienstleistungen stärker zum BIP bei; in unterentwickelten Ländern sind es eher persönliche Dienstleistungen.
  • Anteil an der Beschäftigung: In entwickelten Ländern ist der tertiäre Sektor der größte Arbeitgeber; in unterentwickelten Ländern dominieren ungelernte Dienstleistungen.

Verkehr und Transport

  • Straßenverkehr

    • Vorteile: Direkter Zugang und flexible Arbeitszeiten.
    • Nachteile: Begrenzte Ladekapazität. Hohes Risiko für Unfälle und Luftverschmutzung.
  • Schienenverkehr

    • Vorteile: Hohe Belastbarkeit, Geschwindigkeit.
    • Nachteile: Starres Streckennetz und hohe Wartungskosten.
  • Seeverkehr

    • Vorteile: Große Ladekapazität und niedrige Transportkosten.
    • Nachteile: Langsam und umweltbelastend (Verschmutzung).
  • Luftverkehr

    • Vorteile: Schnelligkeit, Sicherheit.
    • Nachteile: Hohe Betriebs- und Wartungskosten.
  • Verkehrsnetze

    • Regionale Ebene: Transport innerhalb eines Landes.
    • Globale Ebene: Industrieländer verfügen über dichte und weitreichende globale Netze.

Marktformen

  • Spezifischer Markt: Hier werden die angebotenen Waren physisch präsentiert.
  • Abstrakter Markt: Die Waren sind nicht physisch anwesend.
  • Zwischenmärkte: Hier wechselt die Ware nur einmal den Besitzer (z.B. Großhandel).

Handel

  • Binnenhandel

    • Großhandel: Kauf von Produkten in großen Mengen.
    • Einzelhandel: Verkauf direkt an den Endverbraucher.
      • Beispiele: Straßenmärkte, städtische Märkte (verschiedene lokale Händler), kleine Geschäfte (oft in kleineren Städten oder mit spezialisiertem Angebot), Großflächenmärkte (Supermärkte, Warenhäuser, Verbrauchermärkte).
  • Außenhandel

    • Importe: Kauf von Produkten aus dem Ausland.
    • Exporte: Verkauf eigener Produkte ins Ausland.
    • Zahlungsbilanz: Ein Dokument, das alle wirtschaftlichen Transaktionen eines Landes mit dem Ausland innerhalb eines Jahres erfasst.

Tourismus

  • Faktoren, die den Tourismus fördern

    • Hohe Lebenserwartung
    • Verbesserungen im Transportwesen
    • Ausbau und Verbesserung der touristischen Infrastruktur
    • Aktivitäten von Tourismusunternehmen
  • Tourismusarten

    • Wassertourismus
    • Bergtourismus
    • Ländlicher Tourismus
    • Städtetourismus
  • Auswirkungen des Tourismus

    • Demografische Auswirkungen
    • Wirtschaftliche Auswirkungen
    • Soziale Auswirkungen
    • Ökologische Auswirkungen

Verwandte Einträge: