Wirtschaftliche Grundlagen: Integration, Standort & Management
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB
Prozesse der Regionalen Integration
Regionale Integrationsprozesse finden zwischen Staaten statt. Ihr Ziel ist die Beseitigung von Barrieren und Hindernissen für den Handel und die Beziehungen zwischen diesen Staaten.
Ursachen und Ziele der Integration
Zu den Hauptursachen der Integration gehören:
- Wirtschaftliche Verbesserung aller Beziehungen.
- Beilegung von Konflikten zwischen den Parteien.
- Förderung des internationalen Einflusses.
Positive Effekte der Integration
Wichtige Effekte der Integrationsprozesse sind:
- Schaffung von Handel (und Vermeidung von Handelsablenkung).
- Erzielung von Größenvorteilen: Rückgang der Durchschnittskosten durch Erhöhung der Produktionsmenge.
- Gesteigerter Wettbewerb, der für die Verbraucher von Vorteil ist.
- Wachstum des Verbrauchs.
- Förderung von Investitionen: Bessere Geschäftsaussichten führen zu verstärkten Investitionen und industriellem Wachstum.
Standortfaktoren und Industrieparks
Standortfaktoren für Industrieunternehmen
- Verfügbarkeit und Preis von Industrieland.
- Zugang zu Rohstoffen und anderen Versorgungsgütern.
- Verfügbarkeit von Industriearbeitskräften.
- Existenz von Hilfskräften.
Vorteile von Industrieparks (Gewerbegebieten)
Industrieparks liegen in der Regel an der Peripherie der Städte und bieten folgende Vorteile für Unternehmen:
- Gute Kommunikation und Verkehrsanbindung.
- Einfacher Zugang zu Märkten mit einer hohen Zahl von Verbrauchern.
- Existenz von Fachkräften.
- Reichhaltige kommunale Dienstleistungen zur Versorgung der Unternehmen (z. B. Wasser, Sicherheit).
Standortwahl für Handelsunternehmen
Wichtige Kriterien für die Lage eines kommerziellen Unternehmens:
- Gute Kommunikation und Sichtbarkeit.
- Lage in einer Transit-Zone.
- Nähe zu anderen Aktivitäten.
- Lokale Annehmlichkeiten (Komfort).
- Anpassung an die Kaufkraft des Marktes.
Kontinuierliche Verbesserung (PDCA-Zyklus)
Der PDCA-Zyklus (Shewhart-Zyklus) ist ein Modell zur kontinuierlichen Verbesserung, das auf alle Aktivitäten der Organisation angewandt wird.
Phasen des PDCA-Zyklus
- Plan (Planen): Vorbereitung und Planung (Beobachtung, Datenerfassung, Zielsetzung).
- Do (Durchführen): Umsetzung in kontrollierter und geplanter Weise; Überprüfung der Anwendung.
- Check (Überprüfen): Indikatoren zur Überwachung der Ergebnisse prüfen und mit den gesetzten Zielen vergleichen.
- Act (Anpassen): Entscheiden, welche Maßnahmen beibehalten und welche korrigiert werden müssen.
Rechte der Aktionäre
Die Aktionäre haben folgende Rechte:
- Recht auf Beteiligung an der Verteilung der Unternehmensgewinne.
- Bezugsrecht auf neu ausgegebene Aktien.
- Teilnahme- und Stimmrecht bei der Hauptversammlung der Aktionäre. (Normalerweise berechtigt jede Aktie zu einer Stimme.)
- Anfechtung von Beschlüssen, die gegen das Gesetz oder die Satzung der Gesellschaft verstoßen.
- Informationsrecht über die auf den Aktionärsversammlungen diskutierten Fragen.