Wirtschaftliche Grundlagen: Konjunktur, Wachstum, Armut & Arbeitslosigkeit
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,24 KB
Wirtschaftszyklen: Phasen & Ursachen
Wirtschaftszyklen sind aufeinanderfolgende Phasen von Hochkonjunktur und Rezession, die sich deutlich in der Wirtschaftsaktivität zeigen. Sie sind entscheidende Determinanten für Schwankungen in Produktion, Einkommen, Beschäftigung und Preisen einer Volkswirtschaft.
Phasen des Konjunkturzyklus
Expansion
Eine aufsteigende Phase, gekennzeichnet durch Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP), steigende Beschäftigung, Einkommen und Verbrauch. Die Nachfrage steigt, was Investitionen ankurbelt und zu mehr Beschäftigung führt.
Boom (Hochkonjunktur)
Der Höhepunkt des Zyklus, erreicht durch höchste Produktionsauslastung, hohe Produktion, Beschäftigung und Einkommen.
Rezession
Die Beschäftigung nimmt signifikant ab, ebenso wie Einkommen und Verbrauch. Die Nachfrage sinkt, was zu einem Rückgang der Investitionen führt.
Krise (Depression)
Der Tiefpunkt des Konjunkturzyklus. Unternehmen gehen bankrott, und die Arbeitslosigkeit erreicht ihr Maximum.
Ursachen von Konjunkturschwankungen
- Änderungen bei den Produktionskosten, die Preise und Beschäftigung beeinflussen.
- Schwankungen der Geldmenge im Umlauf.
- Preisanstiege aufgrund nicht gedeckter Nachfrage.
- Naturkatastrophen.
Wirtschaftswachstum: Definition & Faktoren
Wirtschaftswachstum ist ein kontinuierlicher Prozess der Zunahme der Wirtschaftsleistung, der die Expansionsphase des Wirtschaftszyklus widerspiegelt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist die entsprechende Messgröße.
Bestimmende Faktoren des Wachstums
- Verbesserung des physischen Kapitals.
- Verbesserung des Humankapitals.
- Entwicklung und Anwendung von Organisationstechniken.
Wirtschaftswachstum und Umweltschutz
Nachhaltige Entwicklung erfordert ein verantwortungsbewussteres Handeln im Umgang mit der natürlichen Umwelt.
Schwerwiegende Umweltschäden
- Globale Erwärmung der Atmosphäre durch Treibhausgasemissionen.
- Abbau der Ozonschicht.
- Abholzung.
- Boden- und Wasserverschmutzung durch industrielle und landwirtschaftliche Einleitungen.
- Verschwinden von Tier- und Pflanzenarten.
Maßnahmen für nachhaltige Entwicklung
- Internalisierung der externen Kosten (z.B. Umweltschäden).
- Reduzierung, Wiederverwendung und Recycling von Ressourcen.
- Förderung von Herstellern biologisch abbaubarer Produkte.
Arbeitslosigkeit: Definition, Arten & Folgen
Arbeitslosigkeit betrifft Personen, die arbeitsfähig und arbeitswillig sind, aber keine Beschäftigung finden. Sie umfasst nicht jene, die aufgrund körperlicher oder rechtlicher Einschränkungen nicht arbeiten können, oder jene, die nicht arbeiten wollen.
Messung der Arbeitslosigkeit
- Arbeitskräfteerhebung (AKE).
- Registrierung beim Nationalen Institut für Beschäftigung (INEM).
- Anmeldung bei der Sozialversicherung.
Arten der Arbeitslosigkeit
- Zyklische Arbeitslosigkeit.
- Saisonale Arbeitslosigkeit.
- Strukturelle Arbeitslosigkeit.
- Friktionelle Arbeitslosigkeit.
Folgen der Arbeitslosigkeit
Wirtschaftliche Folgen
- Verminderung der tatsächlichen Produktion.
- Kontraktion der Nachfrage.
- Erhöhung der öffentlichen Ausgaben (z.B. für Arbeitslosengeld).
Soziale und persönliche Folgen
- Psychologische und physiologische Auswirkungen.
- Diskriminierende Effekte.
Ziele zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
- Steigerung der Nachfrage.
- Reduzierung der Arbeitskosten.
- Erhöhung der Flexibilität des Arbeitsmarktes.
Armut: Definition & Herausforderungen
Armut ist ein Zustand, der durch den Mangel an grundlegenden Ressourcen gekennzeichnet ist, die zur Deckung grundlegender Bedürfnisse erforderlich sind. Fälle von extremer Armut sind oft auf mangelnde allgemeine und berufliche Bildung zurückzuführen, was zu sozialen Problemen führen kann. Arbeitslosigkeit und Armut im ländlichen Raum betreffen in westlichen Gesellschaften häufig ältere Menschen, während dramatische Armutssituationen auch in Großstädten auftreten.
Unterentwicklung: Ursachen & Auswirkungen
Entwicklung erfordert das Wachstum bestimmter Kennzahlen wie des BIP, verbunden mit einer erhöhten Lebensqualität durch eine bessere Verteilung von Wohlstand und Bildung. Eine unterentwickelte Wirtschaft wächst oft nicht oder nur sehr langsam. Um diese Ungleichheiten zu beschreiben, wird oft vom Nord-Süd-Dualismus gesprochen.
Merkmale der Unterentwicklung
- Niedriges Wirtschaftswachstum.
- Ungleichheit in der Verteilung von Einkommen und Wohlstand.
- Schwache Versorgungsstruktur.
- Begrenzte Produktivität.
- Hohe Arbeitslosigkeit.
- Unausgewogene Wirtschaftsstruktur.
- Zunehmende Auslandsverschuldung.
Ursachen der Unterentwicklung
- Mangel an technischen Ressourcen und Sachkapital.
- Mangel an qualifizierten und produktiven Humanressourcen.
- Instabilität und Schwäche des öffentlichen Sektors.