Wirtschaftliche Grundlagen: Konzepte & Definitionen
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB
Wirtschaft: Grundlagen & Definitionen
Wirtschaft
Die Wirtschaft ist die Wissenschaft, die untersucht, wie knappe Ressourcen zur Produktion und Verteilung von Waren und Dienstleistungen unter den Mitgliedern der Gesellschaft verwaltet werden.
Sie wird unterteilt in:
- Mikroökonomie: Untersucht die Marktbeziehungen zwischen Verbrauchern, Entscheidungsträgern, Unternehmen und dem öffentlichen Sektor.
- Makroökonomie: Befasst sich mit gesamtwirtschaftlichen Phänomenen wie Unternehmensführung, Investitionen, Preiskontrollen usw.
Ressourcen oder Produktionsfaktoren
Dies sind die Grundelemente, die zur Produktion von Waren und Dienstleistungen verwendet werden. Diese umfassen unter anderem:
- Erde: Im weitesten Sinne (natürliche Ressourcen).
- Arbeit: Im Sinne von Arbeitskraft und intellektuellen Fähigkeiten der Arbeitnehmer.
- Kapital: Wird in drei Typen unterteilt:
- Physisches Kapital: Gebäude, Fabriken, Maschinen.
- Finanzkapital: Geld, Aktien.
- Humankapital: Berufsausbildung (VET).
Güter
Materielle und immaterielle Dinge, die die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen erfüllen, wie Autos, Brot oder Hosen. Sie können wirtschaftliche Güter (die gekauft werden müssen) oder freie Güter (wie Atemluft) sein.
Dienstleistungen
Aktivitäten, die die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen erfüllen, wie Unterricht, ärztliche Untersuchungen usw.
Verbraucher
Dies sind Haushalte und auch die staatliche Verwaltung, die Waren und Dienstleistungen nachfragen.
Öffentlicher Sektor
Gebildet von der Zentralregierung, Landes- oder Kommunalverwaltungen, einschließlich öffentlicher Unternehmen.
Opportunitätskosten
Die Wirtschaft lehrt uns, dass nichts umsonst ist. Man muss in wirtschaftlichen Begriffen denken, Alternativen bewerten und eine davon wählen, während andere verworfen werden. Die verworfenen Optionen stellen die Opportunitätskosten dar.
Produktionsmöglichkeitenkurve
Ein ökonomisches Modell, das analysiert, welche maximale Produktion von Waren oder Dienstleistungen mit den verfügbaren Inputs möglich ist.
Konsumismus
Der irrationale Wunsch, ständig neue Güter zu erwerben, der in der Gesellschaft als Entwicklungsfaktor wahrgenommen wird und oft das Ergebnis von Werbung ist.
Wirtschaftlichkeit
Die Fähigkeit einer Gesellschaft, ihre Ressourcen effizient zu nutzen.
Wirtschaftswachstum
Ein nachhaltiger Prozess über die Zeit, bei dem die wirtschaftliche Aktivität stetig zunimmt.
Produktionsfaktoren & Wirtschaftssysteme
Unternehmen
Grundlegende Einheiten der Produktion, die Arbeit und andere Faktoren mieten, um Güter und Dienstleistungen zu produzieren. Sie sind mit finanziellen Ressourcen ausgestattet, verwalten und kontrollieren die Produktionseffizienz und streben danach, in großem Maßstab zu produzieren, was die Kosten senkt.
Unternehmensumfeld
Industrieanlagen
Sind die Gebäude und das Personal, die für die Herstellung einer Ware oder Dienstleistung benötigt werden; man nennt sie Fabriken.
Branche
Eine Gruppe von Unternehmen, die ähnliche Waren oder Dienstleistungen produzieren.
Arten von Unternehmen
- Industrieunternehmen: Verarbeiten Rohstoffe zu Fertigwaren.
- Handelsunternehmen: Kaufen Waren und verkaufen sie an die Öffentlichkeit, ohne sie zu verändern. Sie bringen das Produkt näher zum Konsumenten.
- Dienstleistungsunternehmen: Produzieren oder verkaufen keine materiellen Waren, sondern bieten Dienstleistungen an, wie z.B. die Erstellung von Berichten für ihre Kunden.
Wirtschaftliche Haushalte
Sind für den Konsum von Gütern und Dienstleistungen zuständig, die von Unternehmen produziert werden. Die Haupttätigkeit der Haushalte ist die Entscheidung, welche Waren oder Dienstleistungen sie wählen, um ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Die Kaufkraft eines Haushalts hängt von seinem Einkommensniveau ab.