Wirtschaftliche Grundlagen: Konzepte, Industrielle Revolutionen & Unternehmensformen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,97 KB

Wirtschaftliche Konzepte und Produktionssysteme

Grundlegende Wirtschaftsbegriffe

  • Monopol: Ein Unternehmen hat die vollständige Kontrolle über einen Sektor.
  • Oligopol: Ein Sektor wird von wenigen großen Unternehmen beherrscht.
  • Kartell: Eine Vereinbarung von Unternehmen, den Markt aufzuteilen und Preise künstlich zu erhöhen oder beizubehalten.
  • Trust: Eine dauerhafte Fusion von Unternehmen.
  • Vertikale Integration: Ein Unternehmen übernimmt den gesamten Produktionsprozess.
  • Dumping: Verkauf zu einem Preis unterhalb der Produktionskosten für eine bestimmte Zeit, um den Wettbewerb auszuschalten.
  • Holding: Unternehmen, die von derselben Bank oder Gruppe kontrolliert werden.

Neue Produktionssysteme

  • Taylorismus (Wissenschaftliche Arbeitsorganisation):
    • Basierend auf den Ideen von Frederick W. Taylor.
    • Arbeitsteilung: Jedem Arbeitnehmer werden sehr spezifische Aufgaben in der Produktion zugewiesen.
    • Diese Aufgaben sollten in einer bestimmten Zeit erledigt werden, wobei Sanktionen und Anreize an die Zeit gebunden waren.
    • Beispiel: Das Fließband (Ford).
  • Wissenschaftliche Organisation der Arbeit:
    • Basierend auf Forschung und Entwicklung (F&E).
    • Größere Investitionen zur Ankurbelung der Konjunktur (z.B. Werbung).

Globale Wirtschaftsmächte und Industrielle Revolutionen

Großbritannien

  • War bis zum 19. Jahrhundert die erste Weltmacht.
  • Fehler bei der Anpassung an die 2. Industrielle Revolution:
    • Schwierigkeiten bei der Erlangung neuer Energiequellen (Öl).
    • Mangel an Innovation (F&E) und neuen produktiven Sektoren.
    • Langsames Eindringen neuer Industrien.
  • Dennoch eine Großmacht bis zum Ersten Weltkrieg dank:
    • Finanzkapital.
    • Großem Kolonialreich.
    • Führungsrolle im Schiffbau und Kontrolle der Seewege.

USA

  • Beschleunigtes Wachstum während der 2. Industriellen Revolution dank:
    • Ausdehnung und Reichtum an Boden und Bodenschätzen.
    • Riesige Landflächen zur Besiedlung.
    • Hohe Einwanderungsrate.
    • Schnelle Erschließung.
    • Verwirklichung des "American Dream" (jeder kann sozial aufsteigen).
  • Beginn der US-Expansion in den Rest Amerikas.

Deutschland

  • Ursachen für den Aufstieg:
    • Späte politische Einigung (1870), die einen starken staatlichen Interventionismus ermöglichte.
    • Fokus der Industriellen Revolution auf 3 spezialisierte Bereiche: Stahl, Metallurgie, Chemie.
    • Der Mangel an neuen Energiequellen wurde zu einer politischen Triebfeder.

Unternehmensformen

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

  • Natur:
    • Mindestanzahl der Gesellschafter: Eine Person (Ein-Personen-GmbH).
    • Die Haftung der Gesellschafter ist auf das eingezahlte Kapital beschränkt.
    • Das Stammkapital, das in Geschäftsanteile unterteilt ist, darf bei Gründung nicht weniger als 3.005,06 € betragen und muss voll gezeichnet sowie vollständig eingezahlt sein.
    • Der Firmenname muss den Zusatz "GmbH" oder "UG (haftungsbeschränkt)" tragen.
    • Für die Übertragung von Geschäftsanteilen muss die Absicht den Geschäftsführern mitgeteilt werden.
    • Diese Unternehmen werden als Körperschaft besteuert.
  • Gründung:
    • Die Gründung muss im Handelsregister eingetragen werden.
    • Die Satzung des Unternehmens muss enthalten:
      • Name der Firma
      • Zweck
      • Adresse
      • Stammkapital
      • Organisation der Geschäftsführung
      • Weitere Vereinbarungen und Bedingungen
  • Organe:
    • Gesellschafterversammlung: Das beratende und beschlussfassende Organ.
    • Geschäftsführer: Zuständig für die Geschäftsführung des Unternehmens.

Neue Unternehmensform (z.B. SLNE)

Hinweis: Die genaue Bezeichnung und Details können je nach Land variieren. Hier werden allgemeine Merkmale einer vereinfachten Gründungsform beschrieben.

  • Maximale Anzahl von Gesellschaftern: 5 (auch als Einzelperson möglich).
  • Die Anzahl der Gesellschafter kann durch Übertragung von Geschäftsanteilen erweitert werden.
  • Das Mindeststammkapital beträgt 3.012 € und das Höchstkapital 120.202 €, wobei die Einlagen bei Gründung vollständig in bar zu leisten sind.
  • Der Firmenname muss einen spezifischen alphanumerischen Code oder Zusatz tragen (z.B. "SLNE" für "Sociedad Limitada Nueva Empresa" in Spanien).

Verwandte Einträge: