Wirtschaftliche Grundlagen: Kosten, Marktformen & Wettbewerb

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,39 KB

Kosten und Pre-Accounting

Kosten umfassen Finanztransaktionen, bei denen Beträge für Produktionsfaktoren oder den Erwerb von Waren oder Dienstleistungen gezahlt werden.

Wirtschaftlich betrachtet sind Kosten in jedem Fall entstanden, unabhängig davon, ob diese Transaktionen einen Anstieg (z.B. von Vermögenswerten) widerspiegeln.

Klassifizierung der Gesamtkosten

Gesamtkosten sind der Wert der Inputs, die im Produktionsprozess zur Erzielung einer bestimmten Produktionsmenge verwendet werden.

Arten von Kosten

  • Fixe Kosten

    Kosten, die unabhängig vom Geschäftsvolumen anfallen (z.B. Miete für Gebäude, Gehälter von Führungskräften).

  • Variable Kosten

    Kosten, die vom Volumen der Produktion des Unternehmens abhängen. Dazu gehören Löhne für Gelegenheitsarbeiter, der Wert der für die Produktion benötigten Rohstoffe sowie Kosten für Energie und andere verbrauchte Ressourcen.

  • Grenzkosten

    Kosten, die durch die Produktion einer zusätzlichen Einheit entstehen.

Isokostenlinie

Die Isokostenlinie ist der geometrische Ort aller Faktorkombinationen, die ein Unternehmen zu den gleichen Gesamtkosten erwerben kann.

Optimaler Produktionspunkt

Der optimale Produktionspunkt ist der Punkt, an dem die Isokostenlinie eine geplante Isoquante tangiert.

Gewinnschwelle (Break-Even-Punkt)

Die Gewinnschwelle ist der Produktionspunkt, an dem das Unternehmen einen Gewinn von null erzielt. Die Einnahmen decken hierbei genau die gesamten fixen und variablen Kosten.

Marktstrukturen und Wettbewerb

Marktstrukturen sind Merkmale, die uns helfen, Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen verschiedenen Marktformen zu erkennen. Wichtige Kriterien sind:

  • Konzentrationsgrad

    Bezieht sich auf die Anzahl und Größe der Anbieter.

  • Produkthomogenität

    Beschreibt Unterschiede in Qualität und Design der Produkte.

  • Marktzutrittsbarrieren

    Schwierigkeiten für neue Unternehmen, in den Markt einzutreten.

  • Existenz perfekter Information

    Wirtschaftsteilnehmer können die besten Kauf- und Verkaufsmöglichkeiten auf dem Markt ohne Kosten erfahren.

Formen des Wettbewerbs

Vollkommener Wettbewerb

Ein Markt mit:

  • vielen Anbietern,
  • homogenen Produkten (identische Waren),
  • keinen Marktzutrittsbarrieren und
  • perfekter Information (beste Möglichkeiten für alle Akteure).

Unvollkommener Wettbewerb

Ein Markt, in dem einzelne Akteure die Fähigkeit haben, den Marktpreis durch ihr Handeln zu beeinflussen. Kennzeichen sind:

  • unzählige Anbieter,
  • viele heterogene Produkte,
  • einige Marktzutrittsbarrieren.

Merkmale des unvollkommenen Wettbewerbs

  • Möglichkeit, den Marktanteil auszubauen.
  • Fallende Nachfragekurve.
  • Existenz von Marktzutrittsbarrieren.

Monopol

Ein Markt mit einem einzigen Anbieter, der den Markt dominiert und den Preis oder die Menge festlegen kann. Das Produkt ist oft homogen oder einzigartig, und es gibt erhebliche Marktzutrittsbarrieren.

Oligopol

Ein Markt mit unvollkommenem Wettbewerb, in dem nur wenige Unternehmen das Angebot kontrollieren, oft ohne formelle Absprachen. Kennzeichen sind:

  • wenige Anbieter,
  • homogene oder heterogene Produkte,
  • Marktzutrittsbarrieren.

Monopolistische Konkurrenz

Ein Markt mit:

  • vielen Anbietern,
  • heterogenen Produkten (Produktdifferenzierung) und
  • geringen Marktzutrittsbarrieren.

Kartelle

Kartelle sind Vereinbarungen zwischen Unternehmen in einem oligopolistischen Markt, um den Wettbewerb untereinander zu eliminieren oder einzuschränken.

Arten von Kartellabsprachen

  • Mengenabsprache

    Besteht in der Aufteilung der Marktanteile oder Angebotsmengen unter den anbietenden Unternehmen.

  • Preisabsprache

    Besteht in der Festlegung des Verkaufspreises durch eine Vereinbarung zwischen den verschiedenen Unternehmen.

Verwandte Einträge: