Wirtschaftliche Grundlagen: Marktversagen, Wohlfahrtsstaat & BIP
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,39 KB
Marktversagen: Ursachen und Folgen
Die Tatsache, dass jede Person nur ihr eigenes Interesse verfolgt, kann auch negative Folgen haben, wie soziale Ungleichheit oder die Dominanz einzelner Unternehmen. Diese negativen Effekte werden als Marktversagen bezeichnet.
Marktversagen ist eine negative Folge der Funktionsweise des Marktes, bei der Ressourcen nicht effizient verteilt werden.
Hauptformen des Marktversagens
- Instabilität der Konjunkturzyklen
- Existenz öffentlicher Güter
- Externalitäten
- Unvollkommener Wettbewerb
- Ungleiche Einkommensverteilung
Instabilität der Konjunkturzyklen
Konjunkturzyklen sind Schwankungen der Wirtschaftsaktivität, die zwischen Phasen der Rezession und Expansion wechseln.
Die zyklische Instabilität ist eine der wichtigsten Formen des Marktversagens, da sie sich direkt auf die Anzahl und Art der Arbeitsplätze in einem Land auswirkt.
Während einer Rezession kann der öffentliche Sektor zwei Haltungen einnehmen:
- Nicht intervenieren: Man erwartet, dass der Markt die Krise von selbst überwindet.
- Intervenieren: Durch die Förderung der Produktion oder des Konsums von Gütern und Dienstleistungen.
Trittbrettfahrer (Free Rider)
Trittbrettfahrer sind Personen, die von einem Gut profitieren, ohne dafür zu bezahlen oder einen Beitrag zu leisten.
Existenz öffentlicher Güter
Diese Art von Gütern ist für private Investoren oft nicht profitabel, obwohl sie für die Gesellschaft von großem Nutzen sind. Sie werden auch als unrentable Investitionen bezeichnet.
Externalitäten
Externalitäten sind externe Kosten oder negative Auswirkungen, die Dritten ohne Entschädigung entstehen, als Folge einer wirtschaftlichen Aktivität. Ein Beispiel hierfür ist Rauch, der die Lebensqualität der Anwohner beeinträchtigt.
Der spanische Wohlfahrtsstaat
Säulen des Wohlfahrtsstaates
- Gesundheit: Jede Person hat Anspruch auf medizinische Versorgung.
- Bildung: In Spanien ist Bildung ein Recht und der Schulbesuch bis zum Alter von 16 Jahren Pflicht.
- Wohnen: Jeder hat das Recht auf eine menschenwürdige Wohnung.
Arten von Sozialleistungen in Spanien
Der Staat bietet drei Gruppen von Sozialleistungen an:
- Universelle Leistungen: Werden allen Menschen kostenlos angeboten.
- Beitragsabhängige Leistungen: Erhalten diejenigen, die Beiträge geleistet haben.
- Soziale Leistungen: Sind für die bedürftigsten Gruppen mit geringen oder keinen Ressourcen bestimmt.
Die makroökonomische Perspektive
Die Makroökonomie befasst sich mit der Gesamtwirtschaft, während die Mikroökonomie das Verhalten von Märkten, Preisen und Produkten untersucht.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst die Produktion, d.h. den monetären Wert aller Endprodukte und Dienstleistungen, die in einem Land innerhalb eines bestimmten Zeitraums, in der Regel eines Jahres, produziert werden.
Merkmale des BIP
- Folgt einem monetären Muster.
- Berücksichtigt nur deklarierte Aktivitäten.
- Bezieht sich nur auf den Wert der Endprodukte.
- Misst den Wert der Produktion innerhalb der Landesgrenzen.
Methoden zur Berechnung des BIP
Es gibt drei Methoden zur Berechnung des BIP:
- Die Ausgabenmethode: Misst, wie viel die Menschen in einem Land für Endprodukte und Dienstleistungen ausgeben.
- Die Einkommensmethode: Addiert die Einkommen der Gebietsansässigen.
- Die Wertschöpfungsmethode: Berechnet den Wert, den Unternehmen dem Produkt hinzufügen.
Externe Kosten sind Kosten einer wirtschaftlichen Tätigkeit, die Dritten entstehen, die nicht direkt an dieser Aktivität beteiligt sind.
Arten öffentlicher Güter
- Reine öffentliche Güter: Sind Güter, die aufgrund ihrer Eigenschaften (Nicht-Rivalität und Nicht-Ausschließbarkeit) nur von der Allgemeinheit angeboten werden können, da sie für niemanden ausschließbar sind und der Konsum durch eine Person den Konsum durch andere nicht mindert.
- Nicht-reine öffentliche Güter: Ein Beispiel hierfür ist Bildung, bei der alle Studierenden von Stipendien der Verwaltung profitieren können.