Wirtschaftliche Grundlagen: Positive vs. Normative Ökonomie
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB
Grundlagen der Wirtschaft
Positive und normative Ökonomie
Die ökonomische Theorie untersucht wissenschaftlich den Einfluss von Geld auf die Wirtschaft. Sie erklärt Sachverhalte durch:
- Mikroökonomische Theorie: Theorie der Verbraucher.
- Makroökonomische Theorie: Untersuchung volkswirtschaftlicher Aggregate, Einheiten, Unternehmen, PBI (Bruttoinlandsprodukt), PC (Preiskontrolle).
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftspolitik befasst sich mit der Entscheidungsfindung und der Rolle der Währungsbehörde (BCR) der Staaten, die in bestimmten Situationen eingreift.
Wirtschaftliche Statusfaktoren
- Staat (Steuern)
- Unternehmen (Vertrieb)
- Familien (Arbeit)
Wirtschaftliche Indikatoren
Statistische Zahlen, die eine gewisse Verwandtschaft zeigen. Wirtschaftspolitische Maßnahmen umfassen Geld, Anleihen und Grundbesitz.
Leistungsverhältnis
Einer der vier Vermögenswerte, der dazu dient, Waren und Dienstleistungen aufrechtzuerhalten.
Funktionen des Geldes
- Zahlungsmittel: Zur Durchführung von Devisengeschäften.
- Wertmaßstab: Durchschnittlicher Geldwert von Waren und Dienstleistungen.
- Wertaufbewahrungsmittel: Speichert den Wert.
Eigenschaften des Geldes
Teilbarkeit, Erkennbarkeit, einfacher Transport, allgemeine Akzeptanz und Unbestechlichkeit.
Weitere Eigenschaften
- Wert im Laufe der Zeit: Zinssatz.
- Numismatischer Wert: Sammlung von Geld.
Inflation
Verlust des Wertes der heimischen Währung.
Zahlungsbilanz
Eine systematische Erfassung aller Transaktionen, die Einwohner eines Landes mit den Einwohnern anderer Länder durchführen. Die Transaktion ist in der Regel bilateral:
- Realer Austausch: Ein- oder Ausgang von Waren.
- Finanzieller Austausch: Tatsächliche Zahlung.
Finanzsystem
Ein organisches Ganzes von Institutionen, das Spar- und Anlageentscheidungen im politisch-ökonomischen Kontext eines Landes erzeugt, erfasst, verwaltet, lenkt und leitet.
Peruanisches Finanzsystem
Institutionen, die für das Inverkehrbringen von Cashflow zuständig sind und deren Hauptaufgabe darin besteht, Geld von Sparern an diejenigen zu kanalisieren, die produktive Investitionen tätigen wollen. Dies geschieht durch "Finanzintermediäre" oder "Finanzmärkte".
SBS: Ihre vorrangige Aufgabe ist es, die Interessen der Versicherer und Einleger von Mitgliedsorganisationen des SPP (private Rentenversicherung) zu erhalten.
Die Rolle der BCR (Zentralbank)
Ihre Aufgaben sind die Regelung der Währungs- und Kreditpolitik des Finanzsystems, die Verwaltung der Währungsreserven und die Ausstellung von Banknoten.
CONASEV (Nationale Kommission für Wertpapiere)
Fördert die Effizienz des Wertpapiersystems und der kollektiven Mittel durch Regulierung, Überwachung und Verbreitung von Informationen, um Vertrauen und Transparenz der Teilnehmer zu gewährleisten.
Bank- und Finanzdienstleistungen
- 15 private Banken
- 2 öffentliche Banken
- 5 Finanzinstitute
- 5 Leasing-Gesellschaften
- 11 Unternehmen für Geldtransfers
- 2 Transportunternehmen für Bargeld: Hermes und Prosegur
- 2 Unternehmen für Treuhandverwaltung
- 3 Allgemeine Lager
- 1 Unternehmen für Gegengeschäfte
- 1 Factoring-Unternehmen
Nichtbanken-Mikrofinanz
- 11 städtische Sparkassen
- 10 ländliche Sparkassen
- 14 Unternehmen zur Entwicklung von Kleinstunternehmen
- 168 Genossenschaftsbanken