Wirtschaftliche Konzepte: Einkommen, Arbeit, Externalitäten

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,24 KB.

Ergebnis und Einkommensverteilung

Das Ergebnis ist das Gesamteinkommen, das die Eigentümer der Produktionsfaktoren erhalten. Die Einkommensverteilung zeigt, wie das Einkommen unter den Eigentümern der Produktionsfaktoren verteilt wird, z. B. in Form von Löhnen, Mieten, Zinsen und Gewinnen.

Vermögen und Arbeitsnachfrage

Der Reichtum eines Landes ist der Nettowert seiner physischen oder materiellen und finanziellen Vermögenswerte. Die Arbeitsnachfrage ist die Anzahl der Personen, die Unternehmen auf jeder Ebene der Löhne einzustellen bereit sind.

Lohn-Leistungs-Verhältnis und Arbeitslosenquote

Das Lohn-Leistungs-Verhältnis ist die Menge des Einkommens, das Arbeitnehmer in Geld oder in Sachleistungen für die Bereitstellung von Arbeitsleistungen erhalten. Die Arbeitslosenquote ist der Anteil der Arbeitslosen an der gesamten erwerbstätigen Bevölkerung.

Humankapital und Lohnunterschiede

Das Humankapital ist die Investition in Menschen, vor allem in Form von Aus- und Weiterbildung am Arbeitsplatz. Lohnunterschiede sind Unterschiede in den Löhnen, die nicht-monetäre Eigenschaften der verschiedenen Arbeitsplätze kompensieren.

Zinsen und Wirtschaftsmiete

Zinsen können als die Bezahlung von Dienstleistungen des Kapitals definiert werden oder, genauer gesagt, als der Preis eines Darlehens, der das Risiko der Operation und die Gewährleistungsfrist berücksichtigt. Die Wirtschaftsmiete ist die Rendite des Produktionsfaktors über die Opportunitätskosten.

Arten der Arbeitslosigkeit

  • Friktionelle Arbeitslosigkeit wird durch die Rotation zwischen Jobs und die Jobsuche verursacht und ist in der Regel von kurzer Dauer.
  • Strukturelle Arbeitslosigkeit wird durch andere Faktoren hervorgerufen, z. B. durch ein Missverhältnis zwischen Arbeitsangebot und -nachfrage.

Externalitäten

  • Negative Externalitäten führen dazu, dass die Märkte eine größere Menge produzieren, als sozial wünschenswert ist. Die Internalisierung einer Externalität beinhaltet die Änderung der Anreize, damit die Personen die externen Effekte ihrer Handlungen berücksichtigen.
  • Positive Externalitäten führen dazu, dass die Märkte eine geringere Menge produzieren, als sozial wünschenswert ist.

Öffentliche Güter und Trittbrettfahrer

Öffentliche Güter sind Güter, bei denen die Kosten einer Ausweitung der Dienstleistung auf eine weitere Person gleich Null sind und bei denen es unmöglich ist, jemanden von ihrem Genuss auszuschließen. Ein Trittbrettfahrer ist eine Person, die den Nutzen eines Gutes erhält, aber die Zahlung dafür vermeidet.

Gemeinsame Ressourcen und die Tragik der Allmende

Gemeinsame Ressourcen sind Güter, die rivalisierend, aber nicht ausschließbar sind. Die Tragik der Allmende besagt, dass gemeinsame Ressourcen stärker genutzt werden, als aus der Sicht der Gesellschaft als Ganzes wünschenswert ist.

Entradas relacionadas: