Wirtschaftliche Konzepte: Monopol, BIP und Markt

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Monopol

Ein Monopol liegt vor, wenn es nur einen Verkäufer, aber viele Käufer und ein einziges Produkt ohne gute Alternativen gibt. Der Marktzugang ist beschränkt. In einem Monopol hat der Monopolist die absolute Kontrolle über die Menge der Produktion, die zum Verkauf angeboten wird. Die Gewinne werden auf dem Produktionsniveau maximiert, bei dem der Grenzerlös den Grenzkosten entspricht. In einem Monopol gilt: Preis > Grenzkosten.

Vollkommener Wettbewerb

In einem vollkommenen Wettbewerbsmarkt sind die ökonomischen Gewinne langfristig null. Es gibt viele Anbieter und Nachfrager und es herrscht perfekte Information. Preis = Grenzkosten.

Marktmacht

Marktmacht ist die Fähigkeit von Verkäufern oder Käufern, den Preis von Waren zu beeinflussen. Marktmacht kann in Form von Angebotsmonopolen (je nach Anzahl der Unternehmen, die auf dem Markt konkurrieren) und Nachfragemonopolen auftreten.

Kartell

Ein Kartell verringert oder beseitigt den Wettbewerb in einem bestimmten Markt. Es entwickelt die Kontrolle über Produktion und Vertrieb, so dass die Absprache der konstituierenden Unternehmen der Marktstruktur Marktmacht verleiht, mit der sie zum Nachteil der Verbraucher den größtmöglichen Nutzen erzielen können. Um erfolgreich zu sein, muss ein Kartell die gesamte Welt beliefern oder die Lieferungen von Produzenten außerhalb des Kartells kontrollieren können. Es sollte eine unelastische Nachfrage in Bezug auf den Preis aufweisen.

Bruttoinlandsprodukt (BIP)

Das BIP ist der Marktwert aller Endprodukte und Dienstleistungen, die in einem bestimmten Zeitraum hergestellt werden. Das BIP misst das Gesamteinkommen aller Mitglieder der Wirtschaft und die Gesamtausgaben für die Produktion von Waren und Dienstleistungen. Es misst den Wert der Produktion innerhalb der geografischen Grenzen eines Landes.

Bruttonationaleinkommen (BNE)

Das BNE ist der Wert der Produktion der ständigen Einwohner eines Landes. Es ist der Marktwert aller Endprodukte und Dienstleistungen, die von den ständigen Einwohnern eines Landes in einem bestimmten Zeitraum produziert werden.

Nominales BIP

Das nominale BIP bewertet die Produktion von Gütern und Dienstleistungen zu aktuellen Preisen.

Reales BIP

Das reale BIP bewertet die Produktion von Gütern und Dienstleistungen zu konstanten Preisen. Es ist ein Indikator für den wirtschaftlichen Wohlstand.

BIP-Deflator

Der BIP-Deflator ist ein Indikator für das Preisniveau. Er wird berechnet, indem man das nominale BIP durch das reale BIP dividiert und mit 100 multipliziert. Er misst das Preisniveau der Wirtschaft.

Öffentlicher Sektor

Der öffentliche Sektor bietet Güter und Dienstleistungen an und fragt diese nach. Er bildet den rechtlichen Rahmen für die Marktwirtschaft, erhebt Steuern und strebt nach wirtschaftlicher Stabilität, Einkommensumverteilung und wirtschaftlicher Effizienz.

Mindestpreis

Ein Mindestpreis liegt vor, wenn Regierungen versuchen, die Preise über das markträumende Niveau anzuheben.

Preisstützung

Bei der Preisstützung setzt die Regierung den Marktpreis für ein Gut auf einem Niveau über dem freien Markt fest und kauft die Menge der Produktion, die erforderlich ist, um diesen Preis zu halten.

Produktionsquote

Der Staat kann den Preis eines Gutes auch durch eine Reduzierung des Angebots beeinflussen. Dies geschieht durch Produktionsquoten.

Quoten und Zölle

Quoten und Zölle werden verwendet, um den Preis eines Produkts über dem Weltniveau zu halten.

Verwandte Einträge: