Wirtschaftliche und politische Definitionen des 19. Jahrhunderts

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 5,09 KB.

Definitionen:

  • Kartell: Zeitlicher Zusammenschluss mehrerer Unternehmen derselben Branche mit dem Ziel, den Wettbewerb auszuschalten und den Markt zu monopolisieren.
  • Trust: Konzentration oder Fusion mehrerer Unternehmen derselben Branche durch die Schaffung eines gigantischen Konzerns. Ziel ist die Beseitigung des Wettbewerbs und die Beherrschung des Marktes.
  • Holding: Ein Finanzunternehmen kontrolliert die Aktivitäten anderer Unternehmen durch den Erwerb aller oder der Mehrheit der Aktien.
  • Zaibatsu: Große Unternehmen, die von einigen wenigen Familien kontrolliert werden (Mitsubishi, Sumitomo, Mitsui), mit einer Bank und großen Unternehmen in verschiedenen Branchen (Hütten-, Textil-, Bergbau) und dem Bau von Eisenbahnen.
  • Meiji: Bedeutet Licht oder glänzend. Bezeichnet die aufgeklärte Regierung von Mutsu-Hito, 1868 bis 1912.
  • Monopol: Ein Unternehmen kontrolliert das gesamte oder den größten Teil des Angebots auf dem Markt. Dies schadet den Verbrauchern, da die Produktpreise höher sind.
  • Aktiengesellschaft: Ein Unternehmen, dessen Eigentümer im Rahmen einer sozialen Gerechtigkeit über Wertpapiere oder Aktien beteiligt sind. Aktien können sich durch ihren Wert oder die damit verbundenen Rechte unterscheiden, wie z.B. die Wahrnehmung einer Mindestdividende. Die Aktionäre haften nicht mit ihrem persönlichen Vermögen für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft, sondern nur bis zur Höhe ihres Kapitals.
  • Wirtschaftsbanken: Banken, die hauptsächlich in langfristigen Operationen tätig sind und Unternehmen das notwendige Kapital zur Verfügung stellen und entwickeln. Sie sind im Wesentlichen Fördereinrichtungen.
  • Burenkrieg: Bewaffneter Konflikt zwischen dem britischen Empire und den Siedlern niederländischer Herkunft (sog. Buren) in Südafrika, der zur Ausrottung der beiden unabhängigen Republiken führte, die diese gegründet hatten. Der erste Krieg fand zwischen Dezember 1880 und März 1881 statt, der zweite zwischen dem 11. Oktober 1899 und dem 31. Mai 1902. Die Buren bezeichneten die beiden Weltkriege als "Befreiungskriege".
  • Marokkanische Frage: Der französische Anspruch auf ein Protektorat in Marokko und die deutsche Opposition dagegen war eine Quelle ständiger Spannungen zwischen den beiden Mächten und eine der Ursachen des Ersten Weltkriegs.
  • Sepoy: Indische Soldaten, die in der britischen Armee dienten.
  • Akkulturation: Die Missionen und die Verbreitung der Bildung führten zur Vorherrschaft der Sprache der Metropolregion und bedrohten die einheimische Kultur, was das Bewusstsein für die eigene Identität schärfte.
  • Friedens-Armada: Die anhaltenden Spannungen zwischen den Staaten aufgrund nationaler und imperialistischer Konflikte führten dazu, dass jeder Staat einen großen Teil der Staatsinvestitionen in die Rüstungsindustrie und den Aufbau der Armee steckte. Dies führte zu einem komplexen System von Allianzen, in dem die Nationen in Konflikt gerieten, ohne Krieg zu führen.
  • Orientalische Frage: Bezeichnung für die Reihe von Problemen, die im 18. und 19. Jahrhundert infolge der schrittweisen Schwächung bis hin zum endgültigen Zusammenbruch des Osmanischen Reiches entstanden. Die Situation, insbesondere im späten 19. Jahrhundert, wird unter drei Aspekten dargestellt:
    • Der Niedergang des Osmanischen Reiches
    • Christen auf dem Balkan
    • Großmächte
  • Weltpolitik: Die Weltpolitik. Bezeichnet die Strategie, die in Deutschland im späten 19. Jahrhundert unter Kaiser Wilhelm II. anstelle der "Realpolitik" (Politik der Realität) verfolgt wurde. Ziel war es, Deutschland als Weltmacht zu etablieren und den imperialistischen Mächten ebenbürtig zu sein.
  • Dreibund: 1882. Die Koalition wurde zunächst von Deutschland und Österreich-Ungarn auf Initiative Bismarcks gebildet, später trat Italien bei. Ziel war es, ein Kräftegleichgewicht in Europa zugunsten Deutschlands zu erreichen, Frankreich diplomatisch zu isolieren und Rache zu verhindern. Österreich sollte vor einem französischen Angriff geschützt werden, während Italien Zusicherungen erhielt.
  • Triple Entente: Gebildet von Frankreich, Russland und Großbritannien im Jahr 1907 durch eine Reihe von Abkommen (Entente Cordiale 1904). Frankreich und Russland unterzeichneten 1903 ein Militärbündnis, das die Mobilisierung ihrer Truppen vorsah, wenn eine der T. Allianzen angegriffen wurde. Großbritannien und Frankreich unterzeichneten 1904 die "Entente Cordiale", in der Frankreich seine Ambitionen in Ägypten aufgab, im Gegenzug für die britische Unterstützung bei der Schaffung eines französischen Protektorats über Marokko. Diese Rivalitäten zwischen Frankreich, Großbritannien und Russland führten 1907 zur Bildung der Triple Entente.

Entradas relacionadas: