Wirtschaftliche und soziale Theorien: Von Smith bis zum Anarchismus
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB
Wirtschaftsliberalismus
Adam Smith. Seine Arbeit war die einzige Quelle des Reichtums. Das Eigeninteresse steht im Interesse der Gemeinschaft. Gesetz von Angebot und Nachfrage. Maximale Eigeninitiative. Freihandel.
Klassengesellschaft
Public Sector Management. Verschwinden von Privilegien. Aufstieg des Bürgertums und Beginn des Proletariats.
Arbeiterbewegung
Arbeit. Keine Bedingungen hatten sie Urlaub oder soziale Sicherheit (für medizinische Versorgung oder zur Deckung von Notfällen). Ihnen war es verboten, sich zu organisieren, um ihren Status zu verbessern.
Gewerkschaften
Vereinigungen von Arbeitnehmern desselben Gewerbes, die bessere Arbeits- und Lebensbedingungen anstrebten.
Syndikalismus
Gewerkschaften waren damit einhergehend mit der Verbesserung der Arbeitsbedingungen.
Utopischer Sozialismus
Gegensätzliche ideologische Strömungen, die staatliche Eingriffe in die Wirtschaft versuchten, um die Bedingungen für Arbeitnehmer zu verbessern.
Marxismus
Politische und ökonomische Theorie. Die wichtigsten Figuren waren Karl Marx und Friedrich Engels. Ihre Taktik, die marxistische Ideologie, hat sich für eine Veränderung der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Verhältnisse durch den Klassenkampf eingesetzt. Ihre soziale Organisation: Die Arbeiterklasse muss sich der Bourgeoisie stellen, um ihr Verschwinden zu erreichen und die Machtübernahme des Proletariats zu ermöglichen. Eine Diktatur der klassenlosen Gesellschaft, die keine Unterdrücker oder Unterdrückten hat, um sie zu etablieren.
Anarchismus
Theorie. Joseph Proudhon und Michail Bakunin waren gegen jede Form der Regierung, da sie nur das Echo staatlicher Zwangsgewalt und eine vermeintliche Ungerechtigkeit darstellten. Sie verteidigten die individuelle Freiheit und die autarke Gemeinde. Wo kein Privateigentum ist, gibt es keine Autorität.
Die internationale Arbeiterbewegung
Entstand in den 1860er Jahren, als Gewerkschaftsführer aus verschiedenen europäischen Ländern die Notwendigkeit erkannten, sich zu vereinen, um mehr Kraft in ihren Anliegen zu haben. Das Ziel war es, eine solide Atmosphäre zwischen den Arbeitnehmern zu schaffen. Zuerst international. Verschwand bald wegen der Verfolgung durch die Regierung in den Ländern, in denen sich die Marxisten ausbreiteten. Die Marxisten wollten im politischen Leben über die politischen Parteien sprechen. Die Anarchisten wurden durch die Anarchisten aus den Gewerkschaften vertrieben. Schließlich wurde die Zweite Internationale gegründet, um die Arbeitszeit von 8 Stunden zu erreichen und den 1. Mai als ständigen Protesttag zu etablieren. Diese verschwand bald aufgrund der steigenden politischen Spannungen in Europa, die zum Ersten Weltkrieg führten.
Nationale Versammlung
Präsentiert die Versammlung des Volkes oder der Nation und nicht eines bestimmten Betriebs.