Wirtschaftsaktivitäten und -systeme: Ein umfassender Überblick
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 4,29 KB.
Wirtschaftliche Tätigkeit
Die Wirtschaft umfasst alle Prozesse, die darauf abzielen, die Bedürfnisse der Menschen mit den verfügbaren Ressourcen zu befriedigen. Diese Prozesse lassen sich in drei Phasen unterteilen:
- Produktion: Die Erzeugung von Waren und Dienstleistungen.
- Distribution: Die Verteilung der produzierten Waren und Dienstleistungen.
- Konsum: Die Nutzung von Produkten zur Befriedigung der Bedürfnisse.
Wirtschaftssektoren
Die Wirtschaft lässt sich in verschiedene Sektoren unterteilen:
- Primärer Sektor: Landwirtschaft, Viehzucht, Fischerei, Forstwirtschaft.
- Sekundärer Sektor: Industriezweige, die Rohstoffe aus der Natur in Fertigprodukte umwandeln.
- Tertiärer Sektor: Dienstleistungen, die keine materiellen Güter produzieren.
- Quartärer Sektor: Forschung, Planung, Verwaltung und Information.
Wirtschaftssubjekte
- Familien: Konsumieren Waren und Dienstleistungen, stellen Arbeitskräfte und Kapital zur Verfügung.
- Unternehmen: Produzieren Waren und Dienstleistungen, um Gewinne zu erzielen. Sie benötigen die Arbeitskraft von Familien und bezahlen dafür Löhne. Sie beliefern auch andere Unternehmen mit Produkten und Dienstleistungen.
- Staat: Erlässt Vorschriften zur Regulierung der Wirtschaft, stimuliert die Aktivität von Unternehmen, stellt öffentliche Dienstleistungen bereit, kauft Waren und Dienstleistungen und schafft Arbeitsplätze.
Unternehmensgrößen
- Kleinstunternehmen: Weniger als 10 Beschäftigte, Jahresumsatz unter 2 Millionen Euro.
- Kleine Unternehmen: Weniger als 50 Beschäftigte, Jahresumsatz zwischen 2 und 10 Millionen Euro.
- Mittlere Unternehmen: Weniger als 250 Beschäftigte, Jahresumsatz unter 50 Millionen Euro.
- Große Unternehmen: Mehr als 250 Beschäftigte, hoher Jahresumsatz.
Eigentumsformen
- Öffentliche Unternehmen: Im Besitz des Staates.
- Private Unternehmen: Im Besitz von Einzelpersonen oder privaten Einrichtungen.
Steuern
Steuern sind Zahlungen, die von Einzelpersonen und Unternehmen an öffentliche Einrichtungen geleistet werden.
- Direkte Steuern: Steuern auf Einkommen und Vermögen, die direkt von Privatpersonen und Unternehmen gezahlt werden (z.B. Einkommensteuer).
- Indirekte Steuern: Steuern, die beim Kauf von Waren und Dienstleistungen anfallen (z.B. Mehrwertsteuer).
Produktionsfaktoren
- Arbeit: Menschliche Tätigkeit (körperlich und geistig) zur Produktion von Waren und Dienstleistungen. Arbeitgeber und Arbeitnehmer handeln die Arbeitsbedingungen in Verträgen aus. Gewerkschaften vertreten die Interessen der Arbeitnehmer.
- Kapital: Alle nicht-natürlichen Ressourcen, die zur Produktion von Waren und Dienstleistungen verwendet werden.
- Physisches Kapital: Gebäude, Maschinen, Werkzeuge, Computer usw.
- Humankapital: Bildung und Qualifikation der Mitarbeiter.
- Finanzkapital: Finanzmittel, die Unternehmen benötigen.
- Technologie: Verfahren zur Herstellung von Waren und Dienstleistungen. (Manuelle, mechanisierte und technisierte Produktion)
- Wissen und Know-how: Wissen und Fähigkeiten der Menschen.
Wirtschaftssysteme
Ein Wirtschaftssystem beschreibt, wie Waren und Dienstleistungen in einer Gesellschaft produziert und verteilt werden.
- Subsistenzwirtschaft: Familien produzieren nur das, was sie selbst benötigen.
- Kommunistisches System: Zentral geplante Wirtschaft. Privateigentum an Produktionsmitteln ist nicht anerkannt. Der Staat kontrolliert alle Aspekte der Wirtschaft. (z.B. Kuba, Nordkorea, China)
- Kapitalistisches System: Freie Marktwirtschaft. Geprägt durch Gewinnstreben, Privateigentum, Angebot und Nachfrage sowie Wettbewerb.