Wirtschaftsindikatoren, BIP und Einkommensverteilung
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,55 KB
Einkommensverteilung und Wirtschaftskennzahlen
Die Lorenz-Kurve und Einkommensungleichheit
Der Grad der Ungleichheit bei der Einkommensverteilung eines Landes wird durch die Lorenz-Kurve dargestellt. Wenn es ein Land gäbe, in dem die Verteilung der Einkommen völlig gleichmäßig wäre, würde die Verteilungskurve mit der diagonalen Linie der Gleichverteilung zusammenfallen. Dies zeigt an, dass alle Gruppen der Bevölkerung das gleiche Einkommen erhalten.
Räumliche Verteilung der Einkommen
Die räumliche Verteilung des Reichtums beschreibt, wie dieser über die verschiedenen geografischen Gebiete des Landes verteilt ist.
Die Wirtschaftlichen Indikatoren
Um die wirtschaftliche und soziale Realität eines Landes zu erfassen, werden zusätzlich zur Analyse des oben beschriebenen Makroverhaltens oft weitere Kennzahlen verwendet, die über die Lage verschiedener Variablen informieren.
Kurzfristige Indikatoren
Kurzfristige Wirtschaftsindikatoren werden verwendet, um Änderungen zu identifizieren, die eine Reihe ökonomischer Variablen in einem kürzlich vergangenen Zeitraum, wie den letzten Monaten, erfahren haben.
- Indikatoren der wirtschaftlichen Tätigkeit: Industrielle, landwirtschaftliche Produktion usw.
- Verbrauch: Fahrzeugscheine, Zementverbrauch usw.
- Arbeitsmarkt: Personen, die der Sozialversicherung angeschlossen sind, aktive Bevölkerung usw.
- Löhne und Preise: Verbraucherpreisindex, Lohnerhöhungen usw.
Messung des Wirtschaftswachstums
Um das Wirtschaftswachstum eines Staates für ein Jahr zu messen, wird das reale BIP dieses Jahres mit dem Vorjahr verglichen. Es wird davon ausgegangen, dass das reale BIP die Produktionssteigerung besser misst als das nominale BIP, da es die Auswirkungen höherer Preise auf den Wert der Waren und Dienstleistungen nicht berücksichtigt.
Makroökonomische Definitionen und Formeln
C = Privater Konsum
I = Investitionen
CP = Öffentlicher Konsum
X = Exporte
M = Importe
Berechnung des Nationalprodukts und des BIP
Nationalprodukt: C + I + CP + X - M
Bruttoinlandsprodukt (BIP): C + I + CP + X - M
NNP (Nettonationalprodukt): Bruttosozialprodukt (BSP) + Privater Konsum + Öffentlicher Konsum + Bruttoinvestitionen + Exporte - Importe
Nettoinvestitionen: Bruttoinvestitionen - Abschreibungen.
BIP (Erweiterte Formel): BIP + RED - SM
RED = Einnahmen von ausländischen Einwohnern im Land
SM = Einnahmen inländischer Faktoren außerhalb des Staates.
Einkommenskennzahlen
Das Volkseinkommen (RN): Löhne und Gehälter + Mieten + Zinsen + Unternehmensgewinne
Persönliches verfügbares Einkommen (RPD): RN - Direkte Steuern - Sozialabgaben - Ausgeschüttete Unternehmensgewinne + Netto-Transfers.
Volkseinkommen pro Kopf =
------------------------
Volkseinkommen / Bevölkerung
Der Gini-Koeffizient
Gini-Koeffizient = A / B
Der Koeffizient misst die Ungleichheit als Verhältnis zwischen der Fläche der Ungleichheit (A) und der Fläche, die die Nähe der Verteilung zur Linie der Gleichverteilung (B) darstellt.