Wirtschaftskreislauf: Faktoren, Klassifizierung und Vergütung
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 6,52 KB.
Wirtschaftskreislauf: Ein Überblick
Der Wirtschaftskreislauf beschreibt den Fluss von Geld, Waren und Dienstleistungen zwischen Haushalten, Unternehmen und dem Staat.
- Familien bieten Arbeit, Boden und Kapital an und kaufen Waren und Dienstleistungen von Unternehmen.
- Unternehmen zahlen Löhne und Gehälter, produzieren Waren und Dienstleistungen und verkaufen diese an Familien.
- Der Staat erhebt Steuern von Familien und Unternehmen und stellt öffentliche Dienstleistungen und Infrastruktur bereit.
Banken spielen eine wichtige Rolle, indem sie Ersparnisse von Haushalten entgegennehmen und Kredite an Unternehmen vergeben.
Klassifizierung von Unternehmen
Unternehmen können nach verschiedenen Kriterien klassifiziert werden:
- Nach Sektoren:
- Primärsektor: Unternehmen, die Rohstoffe aus der Natur gewinnen (z. B. Landwirtschaft, Bergbau).
- Sekundärsektor: Unternehmen, die Rohstoffe in Fertigprodukte umwandeln (z. B. Industrie, Handwerk).
- Tertiärsektor: Unternehmen, die Dienstleistungen anbieten (z. B. Handel, Banken, Tourismus). Hierzu zählen auch Mischunternehmen, die neben Dienstleistungen auch Waren verkaufen.
- Nach Eigentumsverhältnissen:
- Private Unternehmen: Das Kapital wird von Privatpersonen gehalten.
- Öffentliche Unternehmen: Das Kapital wird vom Staat gehalten.
- Gemischtwirtschaftliche Unternehmen: Das Kapital wird teilweise vom Staat und teilweise von Privatpersonen gehalten.
- Verstaatlichte Unternehmen: Ursprünglich in Privatbesitz, später vom Staat übernommen.
- Privatisierte Unternehmen: Ursprünglich in Staatsbesitz, später an den Privatsektor übertragen.
- Nach Herkunft des Kapitals:
- Nationale Unternehmen: Das Kapital stammt von Inländern.
- Ausländische Unternehmen: Das Kapital stammt von ausländischen Unternehmen oder Privatpersonen.
- Multinationale Unternehmen: In mehreren Ländern tätig, mit großer wirtschaftlicher und finanzieller Macht.
- Nach Größe:
- Kleine Unternehmen: Oft Einzelunternehmen mit wenigen Mitarbeitern.
- Mittlere Unternehmen: Größere Produktions- und Vertriebsmengen.
- Große Unternehmen: Hohe Produktionszahlen, oft mit Niederlassungen und internationaler Tätigkeit (Ex- und Import).
Die Rolle des Staates
Der Staat ist ein wichtiger Akteur im Wirtschaftskreislauf. Er bietet und fordert Güter und Dienstleistungen und erhebt Steuern, die er in Form von öffentlichen Arbeiten und Dienstleistungen an die Gesellschaft zurückgibt.
Arten von Steuern:
- Steuern: Abgaben ohne direkte Gegenleistung, die zur Finanzierung öffentlicher Aufgaben wie Sicherheit, Gesundheit und Bildung verwendet werden.
- Gebühren: Zahlungen für bestimmte staatliche Dienstleistungen und Bauaufträge.
- Sonderbeiträge: Zahlungen von Begünstigten bestimmter öffentlicher Projekte, zeitlich begrenzt.
Produktionsfaktoren
Die Produktion von Gütern und Dienstleistungen erfordert den Einsatz von Produktionsfaktoren:
- Natur oder Boden: Umfasst alle natürlichen Ressourcen, die für die Produktion benötigt werden (z. B. Land, Bodenschätze, Wasser).
- Arbeit: Jede körperliche und geistige Tätigkeit, die in den Produktionsprozess einfließt. Die Bevölkerung stellt den Faktor Arbeit dar.
- Bevölkerung: Die Einwohnerzahl eines Landes, wobei sowohl die Quantität als auch die Qualität (Bildungsniveau) entscheidend sind. Die Bevölkerung wird unterteilt in:
- Erwerbsbevölkerung: Personen zwischen 16 und 60/65 Jahren, die in der Lage sind, einer produktiven Tätigkeit nachzugehen. Diese wird weiter unterteilt in:
- Beschäftigte: Personen, die einer abhängigen oder selbständigen Tätigkeit nachgehen.
- Unterbeschäftigte: Personen, die weniger als die übliche Arbeitszeit arbeiten.
- Arbeitslose: Personen, die eine Beschäftigung suchen, aber keine finden.
- Nicht-Erwerbsbevölkerung: Personen, die nicht zur Erwerbsbevölkerung zählen, wie z. B. Rentner, Studenten, Hausfrauen und Erwerbsunfähige.
- Erwerbsbevölkerung: Personen zwischen 16 und 60/65 Jahren, die in der Lage sind, einer produktiven Tätigkeit nachzugehen. Diese wird weiter unterteilt in:
- Kapital: Alle Produktionsmittel, die für die Herstellung von Gütern und Dienstleistungen benötigt werden. Dazu gehören:
- Physisches Kapital: Materielle Güter wie Maschinen, Gebäude und Möbel (Anlagevermögen) sowie Werkzeuge, Einwegmaterialien und Waren (Umlaufvermögen).
- Finanzkapital: Geldmittel, die für den Kauf von physischem Kapital verwendet werden. Es kann aus Eigenkapital (Gewinne, Kapitaleinlagen) oder Fremdkapital (Darlehen, Kredite) bestehen.
- Humankapital: Das Wissen und die Fähigkeiten der Menschen, die zur Verbesserung der Unternehmensleistung beitragen.
- Unternehmertum: Die Fähigkeit, die anderen Produktionsfaktoren zu koordinieren, zu organisieren, zu planen und zu überwachen. Unternehmer treffen Entscheidungen über die Art der zu produzierenden Güter, die Qualität und die einzusetzenden Technologien.
- Technologie: Das Wissen, die Methoden und Verfahren, die in der Produktion eingesetzt werden.
Vergütung der Produktionsfaktoren
Die Produktionsfaktoren werden auf den Faktormärkten gehandelt und erhalten eine Vergütung:
- Boden: Miete oder Pacht, abhängig von der Produktivität des Bodens.
- Staat: Steuern für die Bereitstellung öffentlicher Güter.
- Arbeit: Lohn oder Gehalt für die geleistete Arbeit in einem Abhängigkeitsverhältnis.
- Unternehmertum: Gewinn für die unternehmerische Tätigkeit.
- Kapital: Zinsen für die Überlassung von Kapital.