Wirtschaftsliberalismus und Klassengesellschaft

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,53 KB.

Wirtschaftlicher Liberalismus

Der Wirtschaftsliberalismus ist ein ökonomisches System zur Regulierung der Wirtschaft. Er stützt sich auf den freien Handel aller Wirtschaftssektoren. Seine Devise war laissez faire, laissez passer (machen lassen, durchgehen lassen).

Der wichtigste Vertreter war Adam Smith.

Grundsätze

  • Die Arbeit ist die einzige Quelle des Reichtums.
  • Das persönliche Interesse liegt im Interesse der Gemeinschaft, wenn ein Arbeitgeber danach strebt, sich zu bereichern und gleichzeitig den Wohlstand zu erhöhen.
  • Die wirtschaftliche Aktivität wird durch das Gesetz von Angebot und Nachfrage geregelt. Dies betrifft Produktion, Preise und Löhne. Wenn die Käufer ein bestimmtes Gut verlangen, erhöht sich dessen Produktion. Die erhöhte Nachfrage nach einem Produkt bewirkt eine Preiserhöhung und umgekehrt. Das gleiche Recht gilt auch für die Löhne: Je höher das Angebot an Arbeitskräften, desto niedriger sind die Löhne und umgekehrt.
  • Die Regierungen sollten nicht in die Prozesse der Produktion und den Austausch von Waren eingreifen. Private Unternehmen sind frei und haben die maximale individuelle Initiative.
  • Der Austausch von Waren sollte frei sein, ohne Einschränkungen durch den Staat.

Die Anwendung des Liberalismus begünstigte die Unternehmer (Entlassungen, niedrige Arbeitslöhne).

Klassengesellschaft

Die Klassengesellschaft ist eine Form der sozialen Schichtung, in der die soziale Stellung eines Individuums durch die Zugehörigkeit zu einer sozialen Klasse bestimmt wird. Es gab einen dramatischen Anstieg der europäischen Bevölkerung durch den Rückgang der Sterblichkeit, das Ergebnis von Fortschritten in der Prävention und verbesserten hygienischen Maßnahmen. Ab dem letzten Drittel des Jahrhunderts stabilisierte sich die europäische Bevölkerung aufgrund der sinkenden Geburtenraten.

Merkmale der Klassengesellschaft

  • Soziale Mobilität und der Verlust von Privilegien.
  • Der Aufstieg des Bürgertums, welches die dominierende Gruppe in der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung wurde.
  • Das Auftreten und die rasche Entwicklung einer neuen sozialen Klasse, des städtischen Proletariats, welches aus den Industriearbeitern bestand.
  • Die Mitgliedschaft in einer Klasse hing von der Verfügung über Produktionsmittel oder nur über Arbeitskraft ab, die für einen Lohn verkauft wurde.

Entradas relacionadas: