Wirtschaftspolitik der 1930er: New Deal und NS-Autarkie

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,55 KB

Der New Deal in den USA

Der Demokrat Franklin D. Roosevelt wurde 1933 Präsident der Vereinigten Staaten inmitten einer schweren Wirtschaftskrise: starker Nachfragerückgang, Zusammenbruch von Produktion, Investitionen und Preisen sowie hohe Arbeitslosigkeit. Roosevelt initiierte ein nationales Wirtschaftsprogramm, den sogenannten New Deal. Zwischen 1933 und 1938 wurde eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um die Deflation zu bekämpfen, die Wirtschaft zu beleben und Arbeitsplätze zu schaffen.

Zentrale Maßnahmen des New Deal

  • Bankensystem: Ein Programm zur Rekapitalisierung des Bankensystems bot den Banken Kredite und Einlagensicherungen. Die Wiederherstellung des Kreditsystems wurde gefördert und die Märkte reguliert, um Spekulationen zu verhindern.
  • Öffentliche Arbeiten: Ein Programm für massive Investitionen in öffentliche Arbeiten wurde aufgelegt, um die Wirtschaft zu beleben und Arbeitsplätze zu schaffen.
  • Landwirtschaft: Es wurde versucht, die landwirtschaftliche Produktion zu reduzieren, um die Preise für Agrarprodukte zu erhöhen und das Einkommen der Landwirte wiederherzustellen. Zu diesem Zweck wurden Finanzhilfen für die Reduzierung der Anbaufläche gewährt.
  • Industrie: Große Unternehmen wurden bevorzugt, um den Wettbewerb auszuschalten, die Preise zu erhöhen und Investitionen anzuregen.
  • Arbeitsbedingungen: Arbeitgeber wurden zu sozialen Verbesserungen verpflichtet, wie der Festsetzung eines Mindestlohns, der Begrenzung der wöchentlichen Arbeitszeit und dem Recht auf freie gewerkschaftliche Organisation und Tarifverhandlungen.
  • Sozialstaat: Es wurden Witwen- und Altersrenten sowie Invaliditäts- und Arbeitslosenversicherungen eingeführt, die das Fundament des Sozialstaates legten.

Deutschland: Autarkie und Aufrüstung

In Deutschland wurde mit Hitlers Machtübernahme eine staatliche Kontrolle über die Wirtschaft eingeführt. Das Ziel der Nationalsozialisten war es, durch große staatliche Investitionen wirtschaftliche Autonomie (Autarkie) zu erreichen. Öffentliche Investitionen flossen hauptsächlich in die Rüstungsindustrie und in öffentliche Bauprojekte. Die Arbeitslosigkeit sank dramatisch: Die Wehrpflicht reduzierte die Zahl der Arbeitslosen, während öffentliche Arbeiten und die Rüstungsproduktion viele Arbeitsplätze schufen. Diese Politik war jedoch nur mit dem Ziel eines zukünftigen Krieges nachhaltig.

Verwandte Einträge: