Wirtschaftspolitik: Analyse und Auswirkungen
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB
Ursachen und Auswirkungen der Arbeitslosigkeit
Auswirkungen der Arbeitslosigkeit:
- Rückgang der Nachfrage
- Erhöhung des öffentlichen Defizits
Soziale Auswirkungen:
- Negative psychologische Auswirkungen
- Diskriminierung
Faktoren, die Arbeitslosigkeit verursachen:
- Demographische Faktoren
- Technologische Veränderungen
- Öffnung für den internationalen Handel
- Phase des Konjunkturzyklus
Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
- Gesetz über die Gesamtnachfrage (DA)
- Gesetz über das Gesamtangebot (OA)
Konjunkturzyklus
Schwankungen des BIP und der Beschäftigung
Faktoren, die Expansion und Rezession beeinflussen.
Phasen des Konjunkturzyklus:
- Expansion
- Boom
- Rezession
- Talsohle
Staatliche Intervention in der Wirtschaft
Keynesianer:
- Anhänger von J.M. Keynes
- Gegen die Annahme, dass die Wirtschaft von selbst zur Vollbeschäftigung tendiert
- Empfehlen staatliche Intervention zur Stabilisierung der Wirtschaft durch:
- Geldpolitik
- Finanzpolitik
- Befürworten die Erhöhung der öffentlichen Ausgaben zur Bekämpfung von Depressionen
Klassische Liberale und Monetaristen:
- Vertrauen auf das freie Spiel der Marktkräfte, um die Wirtschaft nahe an die Vollbeschäftigung zu bringen
- Die Wirtschaft reguliert sich selbst und tendiert langfristig zum Wachstum
- Minimale staatliche Intervention: Monetaristen kontrollieren nur die Geldmenge
Finanzpolitik
Verwendung von öffentlichen Ausgaben und Steuern durch die Regierung, um die Wirtschaft zu beeinflussen.
Öffentliche Ausgaben:
Verändern den Einfluss des öffentlichen Sektors im Vergleich zum privaten Konsum.
Arten:
- Laufende Ausgaben
- Investitionsausgaben
Steuern:
Betrag, den Haushalte und Unternehmen an den öffentlichen Sektor zahlen, basierend auf bestimmten Kriterien (gesetzlich festgelegt):
- Einkommen (Einkommensteuer)
- Warenkonsum (Mehrwertsteuer und Sondersteuern)
- Erzielung von Gewinnen (Körperschaftsteuer)
Ziele:
- Deckung der öffentlichen Ausgaben
- Reduzierung der Produktion und des Konsums bestimmter Güter
- Veränderung der Einkommensverteilung
Haushalt des öffentlichen Sektors
Dokument, das die geplanten öffentlichen Ausgaben und die zu ihrer Deckung erforderlichen Einnahmen enthält.
- Einnahmen des öffentlichen Sektors - Ausgaben des öffentlichen Sektors = Haushaltssaldo
- Fälle:
- Einnahmen > Ausgaben: Haushaltsüberschuss
- Einnahmen < Ausgaben: Haushaltsdefizit
- Einnahmen = Ausgaben: Ausgeglichener Haushalt
- Arten von Maßnahmen:
- Expansive Politik (Erhöhung der Ausgaben oder Steuersenkungen): Führt zu Defizit
- Restriktive Politik: Führt zu Überschuss
Als Instrument der Wirtschaftspolitik:
- Bietet Finanzplanung (kurz- und mittelfristig)
- Normalerweise jährlich
- Enthält eine Ausgabengrenze
- Enthält eine Einnahmenschätzung
- Die öffentliche Verwaltung muss sich daran halten
- Durch die öffentlichen Ausgaben kann die Gesamtnachfrage beeinflusst werden, indem das Niveau der Wirtschaftstätigkeit erhöht oder gesenkt wird