Wirtschaftspolitik: Ziele und Instrumente

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,71 KB.

Wirtschaftspolitik: Die Formen staatlicher Eingriffe

Wirtschaftspolitik umfasst die Formen der staatlichen Eingriffe in die Wirtschaft zur Erreichung wirtschaftlicher Ziele.

Ziele der Wirtschaftspolitik

  • Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Maßnahmen zur Sicherstellung der fortgesetzten Produktion von Waren und Dienstleistungen, um das Wohlergehen der Bürger zu verbessern. Der Staat greift ein, um die Quantität und Qualität der angebotenen Waren und Dienstleistungen zu erhöhen oder zumindest aufrechtzuerhalten. Wichtige Indikatoren sind das BIP und BSP.
  • Vollbeschäftigung: Vollbeschäftigung wird angenommen, wenn 98% der arbeitenden Bevölkerung beschäftigt sind.
  • Preisstabilität: Die Überprüfung der Preise von Waren und Dienstleistungen ist wesentlich zur Erhaltung der Kaufkraft der Verbraucher und zur Vermeidung von Unsicherheit durch Inflation.

Formen der Wirtschaftspolitik

  • Steuerpolitik: Der Staat erhöht oder verringert die wirtschaftliche Tätigkeit durch Steuern und öffentliche Ausgaben.
  • Geldpolitik: Maßnahmen der Zentralbank zur Wahrung der Preisstabilität, in Europa durch die Europäische Zentralbank (EZB).
  • Außenpolitik: Seit der Einführung des Euro werden Entscheidungen über den internationalen Handel für alle EU-Länder in Brüssel getroffen.
  • Einkommenspolitik: Sie zielt auf Preisstabilität durch Inflationskontrolle. Der Staat versucht, die Preise von Waren zu kontrollieren und die Gehälter von Beamten zu regulieren.

Instrumente der Wirtschaftspolitik

Die Wirtschaftspolitik umfasst staatliche Eingriffe zur Erreichung wirtschaftlicher Ziele wie Produktion, Beschäftigung und Preisstabilität. Dazu gehören Steuern, öffentliche Ausgaben und der Preis des Geldes.

Steuerpolitik

Die Steuerpolitik umfasst die Erhebung von Steuern und die Durchführung öffentlicher Ausgaben zur Erreichung der Staatsziele.

Instrumente der Steuerpolitik
  • Öffentliche Ausgaben:
    • Öffentliche Arbeitsprogramme: Sie dienen der Erhöhung von Produktion und Beschäftigung sowie der Verbesserung der Infrastruktur.
    • Beschäftigungs- und Berufspläne: Sie umfassen Programme zur Ausbildung von Arbeitnehmern.
    • Transfers: Staatliche Leistungen wie Arbeitslosengeld und Renten.
  • Öffentliche Einnahmen: Änderung der Steuersätze, um die verfügbaren Mengen für private Haushalte oder Unternehmen zu beeinflussen, was wiederum die Nachfrage beeinflusst.

Entradas relacionadas: