Die drei Wirtschaftssektoren

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB

Der Primärsektor

Der Primär- oder Agrarsektor umfasst alle wirtschaftlichen Tätigkeiten, die mit der Umwandlung natürlicher Ressourcen in unverarbeitete Rohstoffe verbunden sind. Die Primärprodukte werden in der Regel als Rohstoffe in der industriellen Produktion eingesetzt. Die wichtigsten Aktivitäten des Primärsektors sind Landwirtschaft, Bergbau, Viehzucht, Forstwirtschaft, Imkerei, Aquakultur, Jagd und Fischfang. Industrielle Prozesse, die sich auf die Verpackung, Herstellung oder Reinigung natürlicher Ressourcen beschränken, werden oft als Teil des Primärsektors betrachtet, insbesondere wenn das Produkt unter normalen Bedingungen schwer über lange Strecken transportiert werden kann. Der Primärsektor ist oft ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft von Entwicklungsländern.

Der Sekundärsektor

Der Sekundärsektor umfasst alle Tätigkeiten der Verarbeitung von Lebensmitteln und Rohstoffen durch verschiedene produktive Prozesse. Normalerweise zählen zu diesem Bereich die Stahl-, Maschinenbau-, Chemie- und Textilindustrie, die Produktion von Konsumgütern, Computerhardware usw. Das Baugewerbe wird, obwohl es zum Sekundärsektor gehört, oft getrennt behandelt, da es eine eigene Bedeutung hat. Er umfasst alle wirtschaftlichen Aktivitäten eines Landes, die mit der Lebensmittelindustrie und anderen Arten von Gütern oder Waren zusammenhängen. Er ist Teil der Wirtschaftstätigkeit. Verschiedene Prozesse werden zunehmend automatisiert. Der Sekundärsektor umfasst auch die Abgeordneten, was eine vulgäre Bezeichnung ist. Wie die Arbeit von Mechanikern, Elektrikern usw., unter anderem. Derzeit ist er der am zweithäufigsten genutzte Sektor, nach dem Tertiär- und Quartärsektor.

Der Tertiärsektor

Der Dienstleistungssektor oder Tertiärsektor ist der Wirtschaftsbereich, der alle Aktivitäten umfasst, die keine materiellen Güter direkt produzieren, sondern Dienstleistungen zur Befriedigung der Bedürfnisse der Bevölkerung anbieten. Er umfasst Teilsektoren wie Handel, Verkehr, Kommunikation, Finanzen, Tourismus, Gastgewerbe, Freizeit, Kultur, Unterhaltung, Verwaltung und die sogenannten öffentlichen Dienstleistungen, die vom Staat oder dem Privatsektor erbracht werden (Gesundheitswesen, Bildung, Pflegesystem usw.). Er leitet, organisiert und ermöglicht die Produktionstätigkeit der anderen Sektoren (Primär- und Sekundärsektor). Obwohl er als Produktionssektor gilt, besteht seine Hauptaufgabe in den beiden folgenden Schritten der Wirtschaftstätigkeit: der Verteilung und dem Verbrauch. Die Dominanz des Tertiärsektors gegenüber den beiden anderen in den weiter entwickelten Volkswirtschaften kann mit dem Outsourcing-Prozess verglichen werden. Dies ist der dominierende Wirtschaftszweig in Spanien. Es gibt einen höheren Tertiärsektor, der all jene Aktivitäten umfasst, die mit der Technik oder der Wissenschaft zu tun haben.

Verwandte Einträge: