Wirtschaftssektoren in Spanien: Überblick & Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Landwirtschaft in Spanien

Die Landwirtschaft in Spanien ist modern und weist folgende Merkmale auf:

  • Vorherrschen von intensiver Landwirtschaft und Bewässerung
  • Einsatz neuer Technologien
  • Spezialisierung der Kulturen nach Regionen
  • Gut ausgebildetes Personal
  • Ausrichtung der Produktion auf Export und Industrie

Probleme der Landwirtschaft

  • Der Rückgang der landwirtschaftlichen Tätigkeit
  • Veraltete Bewässerungssysteme mit hohem Wasserverbrauch und geringem Nutzen
  • Die Erfüllung der Bedingungen, die die Europäische Union zur Gewährung von Hilfen vorschreibt
  • Die Schwierigkeiten bei einigen Produkten, auf dem Markt zu konkurrieren (z. B. Baumwolle oder Tafeltrauben)
  • Bodennachfrage in ländlichen Gebieten

Forstwirtschaft

Nimmt 51,4% der Landesfläche ein (21% davon sind Bäume). Die häufigsten Baumarten sind Kiefer, Eiche und Buche. Die wichtigsten Produkte, die aus Bäumen gewonnen werden, sind Holz, Kork und Harz.

Fischerei

Die Fischerei findet im Atlantik und im Mittelmeer statt. Es gibt einige Probleme:

  • Die Erschöpfung der Fischgründe
  • Die Begrenzung der Fangquoten
  • Das Alter der Flotte

Lösungen für diese Probleme

  • Modernisierung der Flotte
  • Gründung von Joint Ventures (gemischten Unternehmen) mit anderen Ländern (Argentinien, Senegal, Marokko ...)
  • Hilfen für die am stärksten betroffenen Sektoren
  • Entwicklung der Aquakultur

Energiequellen

Nicht-erneuerbare Energien

Kohle, Erdöl, Erdgas und Kernenergie.

Erneuerbare Energien

Wasserkraft, Windenergie, Solarenergie.

Transportwesen

Straßenverkehr

Ist in mehrere Ebenen unterteilt:

  • Staatliches Netz: Zuständigkeit des Staates.
  • Autonomes Netz: Fördert die Kommunikation innerhalb der autonomen Gemeinschaften.
  • Inselnetze: Ermöglichen den Zugang zu Ballungszentren (Kanaren oder Balearen).

Schienenverkehr

Zunehmende Aktivität und Rentabilität durch Hochgeschwindigkeitszüge und -strecken.

Tourismus

Faktoren für den Tourismus:

  • Geografische Lage
  • Anstieg der Zahl spanischer Touristen
  • Verbesserung der Transportinfrastruktur
  • Physische Gegebenheiten (Landschaft, Klima)
  • Vielfältiger kultureller Reichtum

Strand- oder Küstentourismus

Traditionelles Modell, wichtigster europäischer Touristenstrom, hohe Nachfrage.

Weitere Tourismusarten

Kulturtourismus, Sporttourismus etc.

Negative Umweltauswirkungen

  • Übermäßige Wassernutzung
  • Übernutzung der Grundwasserleiter
  • Entwaldung und Wüstenbildung
  • Lärm- und Lichtverschmutzung
  • Abfallentsorgungsprobleme
  • Erschöpfung natürlicher Ressourcen

Lösungsansätze (Umwelt)

  • Gewässerschutz
  • Aufforstung
  • Reduzierung von Emissionen

Binnenhandel

Dominiert von kleinen Läden und traditionellen Geschäften. Merkmale:

  • Modernisierung: Bedingt durch neue Konsumgewohnheiten, Zahlungsmodalitäten, Technologien etc.
  • Neue Handelsformen: Supermärkte, Einkaufszentren etc.

Die Krise des traditionellen Kleinhandels, der Schwierigkeiten hat, im Wettbewerb mit Supermärkten zu bestehen.

Außenhandel

Hat ein enormes Wachstum erlebt. Die spanische Handelsbilanz (Viva España) bleibt jedoch defizitär.

Importiert werden meist Ausrüstungsgüter, Maschinen, Elektronik etc.

Die spanische Industrie

Die am schnellsten wachsenden Industriezweige sind die der Automobilindustrie; diese sind von ausländischen Investitionen abhängig.

High-Tech-Industrien sind von Bedeutung, konkurrieren aber mit multinationalen Konzernen.

Es herrscht eine Dominanz von KMU (kleinen und mittleren Unternehmen), die in mehreren europäischen Ländern tätig sind.

Spanien gibt wenig Ressourcen für Forschung und Entwicklung (F&E) aus.

Verwandte Einträge: