Wirtschaftsstruktur und Sektoren in Europa

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Rohstoffe und Energie in Europa

Europa ist arm an mineralischen Rohstoffen. Einige Vorkommen sind erschöpft, weshalb Europa große Mengen an mineralischen Rohstoffen wie Aluminium, Zinn usw. importieren muss. Auch bei den Energiequellen gibt es Defizite. Obwohl Europa über Kohle-, Erdöl- und Erdgasvorkommen verfügt, muss es fast die Hälfte seines Bedarfs importieren. Die Kern- und Wasserkraft gehören zu den produktivsten Energiequellen der Welt, stagnieren aber derzeit. Erneuerbare Energien werden in Europa noch wenig genutzt. Der meiste Energieverbrauch, zum Beispiel in Spanien, wird durch traditionelle Energieträger wie Kohle, Erdöl und Erdgas gedeckt, von denen ebenfalls etwa die Hälfte importiert werden muss.

Herausforderungen der Industrie

Die Industrie steht vor einer Reihe von Problemen, darunter geringe Investitionen in Forschung und Entwicklung. Kleine und mittlere Unternehmen sind die dynamischsten Akteure. Wichtige Sektoren wie die Automobil- und Bauindustrie sind stark gewachsen, stehen aber oft unter der Kontrolle multinationaler Konzerne.

Der Dienstleistungssektor

Der tertiäre Sektor umfasst Dienstleistungen für die Gesellschaft wie Gesundheitswesen, Tourismus, Verkehr und Bildung. Man unterscheidet zwischen privaten Dienstleistungen (von Unternehmen angeboten) und öffentlichen Dienstleistungen (vom Staat durch Steuern finanziert). Die Bedeutung des Sektors hängt vom Entwicklungsstand eines Landes ab: In hoch entwickelten Ländern ist der Dienstleistungssektor stark ausgeprägt, beschäftigt den Großteil der Bevölkerung und konzentriert sich auf die Städte.

Verkehr und Transportmittel

Der Verkehr dient dem Transport von Menschen und Gütern von einem Ort zum anderen.

Straßenverkehr

Genutzt werden PKWs und LKWs, hauptsächlich für den Personentransport. Vorteile: Direkter Zugang vom Start- zum Zielort. Nachteile: Geringe Ladekapazität und hohe Umweltbelastung.

Schienenverkehr

Der Schienenverkehr nutzt Züge für den Transport über mittlere und lange Distanzen. Vorteile: Hohe Ladekapazität, Sicherheit und Geschwindigkeit. Nachteile: Geringe Flexibilität der Streckenführung und hohe Baukosten.

Seeverkehr

Der Seeverkehr nutzt Schiffe für den Transport von schweren und sperrigen Gütern. Vorteile: Sehr hohe Ladekapazität und niedrige Kosten. Nachteile: Geringe Geschwindigkeit und Umweltverschmutzung.

Luftverkehr

Der Luftverkehr nutzt Flugzeuge für den Personentransport über weite Strecken. Vorteile: Hohe Geschwindigkeit und Sicherheit. Nachteile: Hohe Treibstoffkosten und Lärmbelästigung.

Handel: Binnen- und Außenhandel

Handel ist der Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen Produzenten und Konsumenten gegen Geld. Man unterscheidet zwischen:

  • Binnenhandel: Findet innerhalb eines Landes statt.
  • Außenhandel: Findet außerhalb des Landes statt.

Zudem wird unterschieden zwischen:

  • Großhandel: Kauf großer Mengen von Gütern und Dienstleistungen.
  • Einzelhandel: Verkauf kleiner Mengen direkt an die Verbraucher.

Soziale Dienstleistungen

Soziale Dienstleistungen versorgen die Bevölkerung in Bereichen wie Gesundheit, Bildung und Kultur.

Die Bedeutung des Tourismus

Der Tourismus ist aufgrund der hohen Anzahl an Reisenden von und nach Europa von großer Bedeutung. Seine Entwicklung wurde durch den hohen Lebensstandard der Bevölkerung begünstigt, der es den Menschen ermöglicht, ihre Freizeit zu genießen. Beliebte Tourismusarten umfassen Strand- und Bergurlaube sowie Reisen zu Orten mit natürlichem oder historischem Reichtum.

Verwandte Einträge: