Wirtschaftssubjekte, Rationalität und Finanzierung in der Ökonomie
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB
Grundlagen der Wirtschaft: Konsum, Produktion und Verteilung
Die Wirtschaft umfasst Konsum, Produktion und Verteilung menschlicher Aktivitäten, die darauf abzielen, menschliche Bedürfnisse durch den Einsatz knapper Ressourcen zu befriedigen.
Wirtschaftssubjekte in einer gemischten Wirtschaft
Die Funktionen und Merkmale der Wirtschaftssubjekte in einer gemischten Wirtschaft sind wie folgt:
- Verbraucher (Haushalte)
- Unternehmen (Produzenten)
- Öffentlicher Sektor (Staat)
Ökonomische Rationalität und Nutzenmaximierung
Die ökonomische Theorie geht davon aus, dass Entscheidungen von Menschen von der ökonomischen Rationalität geleitet werden. Diese Rationalität basiert auf dem Prinzip, unter den verfügbaren Optionen jene auszuwählen, die das Wohlbefinden oder den Nutzen maximieren.
Präferenzen, Einkommen und Budgetbeschränkungen
Verbraucher oder Familien haben Präferenzen bei der Wahl von Waren oder Dienstleistungen. Die Entscheidung hängt vom individuellen Geschmack ab. Das Einkommensniveau kann oft nicht alle Anforderungen erfüllen, da die wirtschaftliche Verfügbarkeit fehlt. Das Einkommen bestimmt die Kaufkraft, aber selbst die reichsten Menschen der Welt müssen ein Budget einhalten.
Einkommen als Preis für produktive Ressourcen
Einkommen stellt den Wert oder Preis dar, der für die Nutzung einer produktiven Ressource über einen bestimmten Zeitraum gezahlt wird. Abhängig von der produktiven Ressource werden unterschiedliche Einkommensarten generiert:
- Lohn: Für die Ressource Arbeit
- Rente: Für die Ressource Boden/Immobilien
- Zinsen: Für die Ressource Kapital
Rollen innerhalb des Haushalts
Alle Mitglieder einer Familie sind Konsumenten, aber nicht alle sind gleichermaßen an der Produktion beteiligt. Einige sind grundsätzlich nicht an der Produktion beteiligt, wie Studenten, Kinder, Rentner oder Hausfrauen.
Arbeitnehmer und Rentenempfänger
- Arbeitnehmer: Das menschliche Element, das unter der Leitung des Arbeitgebers am Produktionsprozess teilnimmt und Arbeit im Austausch für Löhne leistet.
- Rentenempfänger: Menschen, die nicht arbeiten müssen, weil sie bereits Vermögen oder Renten besitzen.
Ziele und Verantwortung von Unternehmen
Unternehmen organisieren und koordinieren Produktionsaktivitäten, um vorher festgelegte Ziele zu erreichen.
Gewinnmaximierung und Wachstum
Das Hauptziel von Unternehmen ist die Gewinnmaximierung (Gewinn = Geschäftseinnahmen – Kosten). Unternehmen streben danach, sich zu stabilisieren und in andere geografische Gebiete zu expandieren. Wachstum ist die natürliche Tendenz eines Unternehmens.
Einfluss und Outsourcing
Unternehmen können ihren Wohlstand und Einflussbereich durch die Auslagerung von Dienstleistungen (Outsourcing) erweitern, beispielsweise in den Bereichen Reinigung, Maschinenwartung oder Steuerberatung.
Umweltverantwortung (CSR)
Unternehmen müssen die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf die Umwelt berücksichtigen, da die Gesellschaft zunehmend besorgt über die Folgen von Schadstoffemissionen ist.
Der Öffentliche Sektor: Finanzierung und Intervention
Finanzierung des Öffentlichen Sektors in Spanien
Der öffentliche Sektor wird auf verschiedenen Ebenen finanziert:
Lokale Ebene (Gemeinden/Städte)
- Gebühren und Abgaben
- Beiträge aus der staatlichen Verwaltung
Regionale Ebene (Autonome Gemeinschaften)
- Beiträge vom Zentralstaat
- Regionale Steuern
Zentrale Ebene (Regierung und staatliche Organisationen)
- Direkte Steuern: Einkommenssteuern (Ertragssteuern)
- Indirekte Steuern: Unternehmenssteuern, Steuern auf alkoholische Getränke, Tabak und andere spezifische Verbrauchssteuern.
Intervention und Aufgaben
Die Intervention des öffentlichen Sektors in der Wirtschaft erfolgt hauptsächlich durch:
- Steuern: Ein Teil der Steuereinnahmen wird für öffentliche Ausgaben verwendet (z. B. Bildung, Gesundheit, Verteidigung, Infrastruktur).
- Rechtlicher Rahmen: Der Staat legt Gesetze fest, die die Beziehungen zwischen den Wirtschaftssubjekten regeln.