Wirtschaftssysteme: Arbeitslosigkeit, Geld und Inflation
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 3,89 KB.
Wirtschaftssysteme und der Einkommenskreislauf
Ein Wirtschaftssystem ist die Art und Weise, wie sich die Individuen einer Gesellschaft organisieren, um ihre grundlegenden wirtschaftlichen Probleme zu lösen. Der Einkommenskreislauf beschreibt den Fluss von Waren und Dienstleistungen sowie die Zahlungen zwischen Haushalten, Unternehmen und dem öffentlichen Sektor.
Arbeitslosigkeit: Arten und Auswirkungen
Arten der Arbeitslosigkeit
- Zyklische Arbeitslosigkeit: Tritt auf, wenn Arbeitnehmer untätig sind, weil die Ausgaben der Wirtschaft nicht ausreichen, um Arbeitsplätze für alle Ressourcen zu schaffen.
- Saisonale Arbeitslosigkeit: Wird durch Veränderungen in der Arbeitsnachfrage zu verschiedenen Jahreszeiten verursacht.
- Friktionelle Arbeitslosigkeit: Entsteht, wenn Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz verlassen, um einen besseren zu finden.
- Strukturelle Arbeitslosigkeit: Ist auf das Missverhältnis zwischen den Qualifikationen der Arbeitskräfte und den von den Arbeitgebern geforderten Qualifikationen zurückzuführen.
Auswirkungen der Arbeitslosigkeit
- Rückgang der tatsächlichen Produktion.
- Sinkende Nachfrage.
- Wachsende Defizite.
Theorien zur Arbeitslosigkeit
- Keynesianische Sicht: Arbeitslosigkeit ist unfreiwillig und entsteht, weil die aggregierte Nachfrage unzureichend ist.
- Klassische Ökonomen: Argumentieren, dass Arbeitslosigkeit freiwillig ist, da sie verschwinden würde, wenn Arbeitnehmer niedrigere Löhne akzeptieren würden, um das Gleichgewichtsniveau zu erreichen.
Die Zahlungsbilanz (BOP)
Die Zahlungsbilanz (BOP) ist die systematische Erfassung von finanziellen Transaktionen, die während einer bestimmten Zeit zwischen den Einwohnern eines Landes und den Einwohnern des Rests der Welt stattfinden.
Funktionen des Geldes
- Zahlungsmittel: Geld ist eine Möglichkeit der Zahlung, die von der Gemeinschaft für die Durchführung von Transaktionen und die Begleichung von Schulden akzeptiert wird.
- Recheneinheit: Geld dient als Recheneinheit, d.h. in ihm werden Preise festgelegt und Konten geführt. Es wird als Einheit verwendet, weil es ein gewisses Maß an Wert hat, das es ermöglicht, den Wert anderer Waren und Dienstleistungen zu berechnen.
- Wertaufbewahrungsmittel: Geld ist nicht nur ein Mittel zur Abwicklung von Transaktionen, sondern auch ein finanzieller Vermögenswert, der als Wertaufbewahrungsmittel dient und es ermöglicht, Wert im Laufe der Zeit zu erhalten.
Inflation: Erklärende Theorien
Monetaristische Theorie
Die Ursache für das Verhalten der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage ist die Erhöhung der Geldmenge über das Wachstum der Produktion hinaus. Wenn in einer Wirtschaft, in der kein Inflationsdruck herrscht, die Geldmenge zunimmt, verfügen die Unternehmen über eine größere Liquidität. Da die Mittel jedoch in erster Linie für Transaktionen bestimmt sind, werden die Wirtschaftssubjekte mehr Geld haben, als sie benötigen, und versuchen, den Überschuss durch den Erwerb anderer zinstragender Vermögenswerte oder durch eine Erhöhung der Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen zu beseitigen. Veränderungen der Geldmenge haben keine Auswirkungen auf Produktion und Beschäftigung, sondern nur auf die Preise.
Keynesianische Theorie
Unter bestimmten Umständen, die sehr kurzfristig sind, kann die Nachfrage nach Geld die Erhöhung der Geldmenge absorbieren, ohne dass die Preise steigen. Die Beziehung zwischen Geldmenge und Preisen ist nicht so einfach, wie von den Monetaristen angenommen, da eine Änderung der Geldmenge Auswirkungen auf die Produktion haben kann.