Wissenschaft, Sprache & Kommunikation: Grundlagen und Methoden
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,63 KB
Grundlagen der Wissenschaft
Empirische Wissenschaft
Die empirische Wissenschaft ist das Studium der beobachtbaren und durch Erfahrung (mittels der Sinne) überprüfbaren Tatsachen. Dazu gehören Naturwissenschaften (wie Physik, Chemie und Ökologie) und Sozialwissenschaften (wie Soziologie, Psychologie, Anthropologie und Geschichte). Sie alle sind Teil der hypothetisch-deduktiven Methode.
Formale Wissenschaften
Formale Wissenschaften studieren den menschlichen Geist und beweisen ihre Thesen durch logische und kohärente Argumentation. Mathematik und Logik sind Teil der deduktiven Methode.
Die Wissenschaftliche Methode
Die Hypothetisch-Deduktive Methode
Die hypothetisch-deduktive wissenschaftliche Methode umfasst:
- Hypothetisch (Induktion): Von Einzelfällen zu allgemeinen Schlussfolgerungen.
- Deduktiv: Von allgemeinen Schlussfolgerungen zu Einzelfällen.
Schritte der Wissenschaftlichen Methode
Die Schritte der wissenschaftlichen Methode sind:
- Beobachtung von Tatsachen.
- Formulierung einer Hypothese basierend auf Beobachtungen.
- Verallgemeinerung der Hypothese (Induktion).
- Ableitung von Vorhersagen und Schlussfolgerungen aus der Hypothese (Deduktion).
- Überprüfung durch Erfahrung (mittels der Sinne).
- Bei Bestätigung der Hypothese: Etablierung eines wissenschaftlichen Gesetzes.
Symbolische Kapazität und Sprache
Die Symbolische Kapazität
Die symbolische Kapazität (ein Schlüssel zur Anpassung an die Umwelt) ermöglicht es uns, über das Sichtbare hinauszublicken und abstrakt zu denken, jenseits dessen, was die Natur uns vorgibt. Dadurch können wir Sprache, Kunst, Mythen, Religion und Wissenschaft schaffen. Im Allgemeinen können wir alles in einen Begriff fassen, den wir Kultur nennen könnten. Der Mensch sucht Transzendenz durch Symbole, und wir können Wissen und Erfahrungen durch Kommunikation teilen.
Das Symbol
Ein Symbol ist ein Element, das für etwas steht, das teilweise oder vorübergehend abwesend ist. Symbole sind oft austauschbar, z.B. ein Herz für Liebe, eine Flagge für ein Land oder eine Taube für Frieden. Sie werden künstlich oder konventionell geschaffen und übertragen individuelle Bedeutungen, die durch Lernen erworben werden. Symbole ermöglichen es uns, uns auszudrücken.
Die Rolle der Sprache
Der Ausdruck der Sprache geht über die bloße symbolische Kapazität hinaus, da sie es uns ermöglicht:
- Alles zu benennen und zu bedeuten (was existiert und was nicht).
- Gemeinsames Wissen zu schaffen oder zu reproduzieren, was die schrittweise Akkumulation von Wissen ermöglicht.
Kommunikation
Die Bedeutung der Kommunikation
Um zu überleben und sich zu entwickeln, müssen alle Lebewesen mit ihrer physischen Umwelt und mit anderen Individuen ihrer Art in Kontakt treten. Daher ist Kommunikation unerlässlich, da sie uns ermöglicht, für alle gültige Bezugspunkte zu schaffen. Kommunikation ist der Prozess, bei dem ein Sender eine Nachricht an einen Empfänger sendet, wobei ein gemeinsamer Code in einem bestimmten Kontext verwendet wird.
Menschliche Sprache vs. Tierische Kommunikation
Unterschiede zwischen menschlicher Sprache und tierischer Kommunikation:
- Tierkommunikation: Besitzt eine einzige Artikulation und besteht aus einer begrenzten Anzahl von Einheiten mit fester Bedeutung, die nicht kombiniert werden können. Tierische Signale sind genetisch bedingt und angeboren.
- Menschliche Kommunikation: Ist doppelt artikuliert. Sie besteht aus einer begrenzten Anzahl von Basiseinheiten, die in unbegrenzter Weise zu Nachrichten kombiniert werden können. Die menschliche Sprache basiert auf symbolischen Zeichen (Signifikant: das, was wir ausdrücken wollen; Signifikat: das, was wir verwenden, um ein Zeichen auszudrücken). In der symbolischen Sprache des Menschen gibt es keine natürliche Beziehung zwischen Signifikant und Signifikat, sondern eine konventionelle Übereinkunft.
Der Reichtum der menschlichen Sprache liegt in ihrer Fähigkeit, Folgendes zu gewährleisten und zu ermöglichen:
- Entwicklung theoretischer und abstrakter Vorstellungen.
- Darstellung der Vision der Realität.
- Schaffung neuer Wörter und Bedeutungen.
- Erfindung imaginärer Realitäten.