Wissenschaftliche Erkenntnis und Theorien über den Ursprung des Universums

Classified in Physik

Written at on Deutsch with a size of 4,98 KB.

Wissenschaftliche Erkenntnis: Fragen, Hypothesen und Theorien

Die wissenschaftliche Arbeit: Der Ansatz von Fragen: ist eine wichtige Frage, die Wissenschaftler über die Realität stellen. Manchmal führt dies in Sackgassen. Allerdings können solche Fragen zu Antworten führen, die zwar bescheiden, aber nützlich sind.

Die Formulierung von Hypothesen

Man beginnt mit einer Hypothese über natürliche Phänomene. So entwickeln wir eine Erklärung auf Beobachtungen basierend, von denen, die das Phänomen studiert haben. Die Formulierung der Hypothese ist ein entscheidender Moment in der wissenschaftlichen Erkenntnis.

Die Prüfung von Hypothesen

Es ist nötig, die Hypothese zu beweisen, um wissenschaftliche Gültigkeit zu erlangen. Es ist möglich, Untersuchungen durchzuführen, um Hypothesen aus anderen abzuleiten. Dieses Verfahren führt zur Formulierung von Theorien.

Formulierung von Hypothesen und Theorien

Die allgemeinen Gesetze der Natur werden in der Regel als große Theorien formuliert.

Überlegungen bei der Arbeit in der Wissenschaft

Die obige Bemerkung zu allen Vorstellungen ist nicht möglich: Die Beobachtungen werden vom Gehirn interpretiert. Dies erklärt, warum viele Erkenntnisse, die einst als unmöglich galten, nun akzeptiert werden.

Rundschau allein führen nicht zu einer Hypothese elaboracióin: Die Induktion wurde als Fehler angezeigt. Der Aufruf Induktivismus Linie Q verteidigt dieses Argument abgelehnt wurde.

Theorien sind nicht durch eine Anhäufung von xq Hypothese gebaut: Das kontinuierliche Wachstum ist ein Weg zum Verständnis der Wissenschaft als ein linearer Prozess folgt einem Pfad q q wächst langsam . Die Geschichte der Wissenschaft hat großen Revolutionen gezeigt auftreten q oder q ändern zahlreichen Know-how verworfen wird.

Die vorhandene Wissen nicht ohne weiteres xq genommen werden: die kritische Fähigkeit ist wichtig, xa q kennen und verstehen, was passiert. Die Hypothese muss wieder und wieder überprüft werden, orta.

Die Wahrheit oder Sicherheit in der Wissenschaft

Die Philosophie der Wissenschaft versucht, zu wissen, wie Wissen aufgebaut ist cinetífico, und wenn dies im Einklang mit der Realität.

  • Es gibt keine endgültigen Erkenntnisse.
  • Der beste Weg, die Sicherheit in der Wissenschaft haben, ist zu versuchen, eine Hypothese zu widerlegen.
  • Wenn die Falschheit einer Hypothese nachgewiesen ist, wird diese verworfen, und man wird wahrscheinlich versuchen, eine Alternative zu finden.
  • Die Hypothese muss "falsifizierbar" sein, d.h. die Möglichkeit bieten, widerlegt zu werden.

Die Urknalltheorie

Die Urknalltheorie ist die am stärksten beachtete Theorie, die versucht zu beantworten, wie das Universum entstand. Sie wurde von Lemaitre im Jahr 1927 vorgeschlagen. Nach ihm wurde das Universum wie folgt erschaffen:

  1. Sowohl die Materie als auch die Energie waren zunächst in einem Punkt konzentriert, als das Ur-Atom.
  2. Das Atom erweiterte sich stark in einer riesigen Explosion und begann die Expansion des Universums: Energie ging in alle Richtungen. Während sich Materie formte, entstanden Raum und Zeit.
  3. Subatomare Teilchen und einfachste Atome wurden erzeugt.
  4. Als das Universum expandierte, sank seine Temperatur. Die Materie kondensierte und es entstanden Galaxien, Sterne, Planeten...

Ursprung des Sonnensystems

Der Ursprung des Sonnensystems muss folgende Tatsachen erklären:

  • Die Sonne und die Planeten drehen sich in die gleiche Richtung.
  • Die Planeten bewegen sich auf nahezu kreisförmigen Bahnen.
  • Die Drehbewegung der Planeten erfolgt im gleichen Sinne der Translation.
  • Die Planeten nahe der Sonne sind klein und dicht, während die fernen groß und leicht sind.
  • Alle Himmelskörper haben große Auswirkungen.

Planetesimale Theorie

Sie wurde von Weizsäcker und Kuiper konzipiert. Sie schlägt vor, dass das Sonnensystem vor etwa 4,5 Milliarden Jahren nach dem Nebel Gas gebildet wurde und in der Milchstraße liegt.

So entstand das Universum:

  1. Vor Millionen von Jahren begann sich Material des Nebels zu regen und zu interagieren.
  2. Das meiste Material des Nebels erreichte ausreichende Temperaturen. Es war die Geburtsstunde der Sonne.
  3. Die intensive solare Emission blies viel von der Gegend in den Raum. Der Rest wurde Wirbel um den jungen Stern, um eine abgeflachte Scheibe ab.
  4. In diesem wurden die meisten dichten Materialien näher an der Mitte. Innerhalb der Scheibe erschienen Kleinplaneten, die um die Sonne angeordnet waren.
  5. Die Planeten, die in der Nähe der Sonne gebildet wurden, wurden aus dichterem Material gefertigt, während die, die weiter kondensierten, aus leichteren Materialien bestehen.
  6. Der Planet kühlte ab und schuf eine Atmosphäre mit den freigesetzten Gasen.

Entradas relacionadas: