Wissenschaftliche Forschung: Definition und Methoden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Wissenschaftliche Forschung: Definition und Prozess

Wissenschaftliche Forschung ist ein Prozess, der durch die Anwendung der wissenschaftlichen Methode relevante Informationen sucht, um Wissen zu verstehen, zu prüfen, zu korrigieren oder anzuwenden. Es ist die bewusste Suche nach Wissen und Lösungen für wissenschaftliche Probleme. Die wissenschaftliche Methode zeigt den Weg, der in dieser Untersuchung beschritten wird, und die Techniken, die angewendet werden, um diese Probleme zu lösen. Es ist ein Prozess, der aus verschiedenen logisch, sequenziell und dynamisch miteinander verbundenen Stufen oder Phasen besteht, um Wissen zu generieren.

Arten der Forschung

Historische Forschung

Beschreibt, was war. Sie gilt nicht nur für die Geschichtswissenschaft, sondern auch für Naturwissenschaften, Recht, Medizin oder andere wissenschaftliche Disziplinen.

Deskriptive Forschung

Legt dar, was ist. Umfasst die Beschreibung, Erfassung, Analyse und korrekte Interpretation von Fakten und Realitäten sowie deren Eigenschaften.

Experimentelle Forschung

Sie erfolgt durch die Manipulation einer unabhängigen experimentellen Variable unter kontrollierten Bedingungen, um eine besondere Situation zu beschreiben oder zu erklären.

Explorative Forschung

Sie wird durchgeführt, wenn das Ziel darin besteht, eine Forschungsfrage oder ein Problem zu untersuchen, das selten behandelt wurde, viele Zweifel aufwirft oder bisher nicht ausreichend erforscht wurde. Sie dient dazu, uns mit relativ unbekannten Phänomenen vertraut zu machen.

Korrelative Forschung

Bewertet die Beziehung zwischen zwei oder mehr Begriffen, Kategorien oder Variablen in einem bestimmten Kontext.

Explanative Forschung

Sucht, die Ursachen von untersuchten Ereignissen oder Phänomenen festzustellen.

Quantitative Forschung

  • Ziel: Phänomene durch die Erhebung numerischer Daten zu erklären, vorherzusagen und/oder zu kontrollieren.
  • Charakteristik: Strukturiert und unflexibel.
  • Variablen: Werden kontrolliert und manipuliert.
  • Methoden: Deskriptiv, korrelativ, vergleichend und experimentell.
  • Datenerhebung: Nicht-teilnehmende Beobachtung, formelle Interviews, Tests und Fragebögen.
  • Ergebnisse: Ziel ist die Verallgemeinerung der Ergebnisse.

Qualitative Forschung

  • Ziel: Ein Phänomen zu erklären und Einblicke zu gewinnen, basierend auf umfangreichen narrativen Daten.
  • Charakteristik: Flexibel.
  • Methoden: Historisch, ethnographisch, Fallstudien.
  • Datenerhebung: Dokumentenanalyse, teilnehmende Beobachtung, semi-formelle und informelle Interviews, detaillierte und umfangreiche Praxisberichte.
  • Ergebnisse: Vorläufige Schlussfolgerungen, gültig für die untersuchte Realität, nicht für Verallgemeinerungen oder Vorhersagen.

Verwandte Einträge: