Die wissenschaftliche Methode: 5 Schritte & Definitionen

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Die wissenschaftliche Methode

Die wissenschaftliche Methode ist eine geordnete Vorgehensweise, die in der wissenschaftlichen Forschung zur Erweiterung unseres Wissens eingesetzt wird. Man kann sie als ein strukturiertes Rahmenwerk mit konsequenten Regeln und Grundsätzen betrachten. Sie ist ein sinnvoller und angemessener Weg, um Antworten auf unsere Fragen zu finden. Diese Antworten sind jedoch nicht sofort als reine und vollständige Wahrheiten verfügbar. Die wissenschaftliche Methode ist ein Prozess, kein einzelner Akt, der unmittelbar von der Unwissenheit zur Wahrheit führt. Ihre Stärke liegt in der Fähigkeit zur Selbstkritik und ständigen Verbesserung. Sie ist eine der größten Errungenschaften des menschlichen Verstandes zur Entschlüsselung und Verwaltung von Wissen.

Die 5 Schritte der wissenschaftlichen Methode

  1. Beobachtung

    Die Sammlung von Fakten über ein Problem oder ein Naturphänomen, das unsere Neugier weckt. Die Beobachtungen sollten so klar und zahlreich wie möglich sein, da sie als Ausgangspunkt für die Lösungsfindung dienen.

  2. Hypothese

    Eine vorläufige Erklärung für das beobachtete Phänomen. Ihr Nutzen besteht darin, eine Interpretation der verfügbaren Informationen zu liefern, die durch weitere Beobachtungen und Experimente überprüft werden muss. Eine Hypothese ist nicht zwangsläufig wahr, da ein einzelner Sachverhalt durch verschiedene Hypothesen erklärt werden kann. Der Zweck einer guten Hypothese ist es, zu weiteren Experimenten und Beobachtungen anzuregen.

  3. Experiment

    Die Überprüfung oder Testung der Hypothese. Das Experiment bestimmt die Gültigkeit der möglichen Erklärungen und entscheidet darüber, ob eine Hypothese angenommen oder verworfen wird.

  4. Theorie

    Eine Theorie ist eine Hypothese, die durch eine Vielzahl von Fakten und Experimenten bestätigt wurde und ein bestimmtes Phänomen umfassend erklärt. Einige Autoren betrachten eine Theorie als eine sehr gut geprüfte Hypothese, die eine breite Palette von Fakten erfolgreich deutet.

  5. Gesetz

    Ein Gesetz ist eine anerkannte Beschreibung eines Phänomens, die auf systematisch gesammelten, klassifizierten und interpretierten Fakten aus Beobachtungen und Experimenten beruht. Ein Gesetz ist mehr als eine durch Experimente bestätigte Hypothese; es ermöglicht uns, die Entwicklung und das Verhalten von Naturphänomenen vorherzusagen.

Definitionen: Krankheit und Gesundheit

Krankheit

Krankheit ist ein Prozess und der daraus resultierende Zustand eines Lebewesens, der durch eine Störung des Gesundheitszustandes gekennzeichnet ist. Krankhafte Zustände oder Prozesse können durch verschiedene innere und äußere Faktoren verursacht werden, die als schädigende Einflüsse (Noxen) bezeichnet werden.

Gesundheit

Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens. Der Begriff Gesundheit geht somit über die reine Abwesenheit von Krankheit oder Gebrechen hinaus. Anders ausgedrückt, kann Gesundheit auch als das Maß der funktionalen und metabolischen Leistungsfähigkeit eines Organismus auf zellulärer (Mikroebene) und sozialer (Makroebene) Ebene definiert werden.

Verwandte Einträge: