Wissenschaftliche Revolution: Schlüsselfiguren
Classified in Physik
Written at on Deutsch with a size of 3 KB.
Die wissenschaftliche Revolution
Faktoren, die die Revolution begünstigten:
- Einführung arabischer Ziffern (statt römischer).
- Erfindung des Buchdrucks (1453).
- Säkularisierung der wissenschaftlichen Methode.
- Aufstieg der Bourgeoisie.
- Entdeckungsreisen (Schiffbau, Navigation).
- Interesse der Humanisten an Handwerk und Landwirtschaft.
- Fortschritte in der Ballistik.
- Verschmelzung von Wissenschaft und Technik: Teleskop, Mikroskop...
Neue Astronomie
- Kopernikus (1473-1553): Heliozentrisches Weltbild (im Gegensatz zu Ptolemäus).
-
Kepler (1571-1630):
Mathematisierung der Wissenschaft.
- 1. Gesetz: Die Planeten bewegen sich auf elliptischen Bahnen um die Sonne, wobei die Sonne in einem der Brennpunkte steht.
- 2. Gesetz: Der Radiusvektor, der einen Planeten mit der Sonne verbindet, überstreicht in gleichen Zeiten gleiche Flächen.
- 3. Gesetz: Das Quadrat der Umlaufzeit eines Planeten ist proportional zur dritten Potenz seiner durchschnittlichen Entfernung von der Sonne.
-
Galileo (1564-1642):
- Erweiterung der Methode der Auflösung und Zusammensetzung.
- Mathematik als Sprache der Physik.
- Rationalität des Universums.
- Einführung von Konzepten wie Masse, Gewicht, Trägheit.
- Wiederholte Beobachtung des Phänomens.
- Formulierung von Hypothesen.
- Experimentelle Überprüfung.
- Formulierung des Gesetzes (mathematisch).
F. Bacon (1561-1626): Der Nutzen der Wissenschaft
- "Novum Organum": Methodische Konfiguration der modernen Wissenschaft.
- Ziel der Wissenschaft: Wahrheit entdecken und Natur beherrschen ("Wissen ist Macht").
- Kritik an Aristoteles' Methode (Deduktion, fehlerhafte Induktion).
- Bacons Methode: Strenge Regeln der Induktion.
- Kritischer Teil: Zerstörung der Vorurteile ("Idole").
- Konstruktiver Teil: Tabellen der Induktion.
Newtons "Mathematische Prinzipien der Naturphilosophie"
- Methode basiert auf Experimenten, nicht auf Hypothesen.
- Wissenschaft besteht aus Gesetzen (mathematische Sprache).
- Experiment als Grundlage allen Wissens.
- Gesetze der Mechanik:
- 1. Trägheitsgesetz.
- 2. Bewegungsänderung ist proportional zur einwirkenden Kraft.
- 3. Jede Aktion erzeugt eine gleich große, entgegengesetzte Reaktion.
- Gesetz der universellen Gravitation: "Zwei Körper ziehen sich gegenseitig mit einer Kraft an, die proportional zum Produkt ihrer Massen und umgekehrt proportional zum Quadrat ihrer Entfernung ist." (Erklärung von Phänomenen wie dem Fall von Körpern, Gezeiten usw.).