Wissenschaftliche, Technische und Humanistische Texte: Merkmale und Analyse

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB

Wissenschaftliche und Technische Texte

Definition und Abgrenzung

  • Wissenschaftliche Texte: Beziehen sich auf allgemeines und abstraktes Wissen zu einem Thema.
  • Technische Texte: Beziehen sich auf die Anwendung von Wissen.

Charakteristika

  • Themen: Spezialisiert
  • Zweck (kommunikative Absicht): Objektiv
  • Formalitätsgrad: Hoch
  • Kanal: Schriftlich
  • Nutzungsumfang: Wissenschaftliche Veröffentlichungen und Verbreitung
  • Sprache: Spezifisch

Sprachliche Merkmale

  • Streben nach Objektivität und Unpersönlichkeit:
    • Kühle und unpersönliche Sprache.
    • Präzise Satzstrukturen.
    • Ablehnung stilistischer Verzierungen.
    • Verwendung des Präsens, oft im Passiv.
  • Präziser und klarer Wortschatz:
    • Eindeutige Terminologie.
    • Ablehnung von Mehrdeutigkeit (z.B. Symbole).
    • Häufige Verwendung von Wörtern lateinischen oder griechischen Ursprungs.

Lexikalische Merkmale und Wortbildung

  • Reguläre Sprachmechanismen:
    • Ableitung (Derivation): Bildung neuer Wörter.
    • Komposition (Zusammensetzung): Bildung von Komposita (z.B. „Atomgewicht“).
    • Abkürzung: (z.B. Fe für Eisen).
  • Elemente griechischen oder lateinischen Ursprungs (Hybride):
    • Beispiele: Hepatitis, Dental, Automobil.
  • Elemente aus anderen Sprachen (Anglizismen):
    • Beispiele: Marketing, Doping, Hardware, Software.

Der Essay: Eine Gattung der Geisteswissenschaften

Definition und Eigenschaften

Der Essay ist eine sehr charakteristische Gattung der Geisteswissenschaften, oft als literarisches Genre definiert, das ein Phänomen ohne feste schriftliche Länge behandelt. Der Autor präsentiert dem nicht-spezialisierten Leser seine persönliche Sichtweise zu einem Thema. Essays enthalten in der Regel keine Fußnoten, Zitate oder bibliografische Verweise.

Humanistische Texte

Historische und Aktuelle Einordnung

Traditionell wurde Wissen in „Briefe“ (Geisteswissenschaften) und „Wissenschaften“ (Naturwissenschaften) unterteilt. Aktuell entspricht dies:

  • Experimentelle Wissenschaften: Naturwissenschaften.
  • Humanwissenschaften: Theoretische und spekulative Lehren.

Trennung von Wissenschaft und Geisteswissenschaften

Worin besteht die Trennung von Wissenschaft und Geisteswissenschaften? Die Realität unterscheidet sich dahingehend, dass es eine Gradation des Wissens gibt, von variableren deduktiven Erkenntnissen bis hin zu sehr abstrakten oder spekulativen Inhalten.

Definition

Humanistische Texte sind Texte, die sich mit Fragen befassen, die individuelle Auswirkungen auf Menschen und deren Leben in der Gesellschaft haben, mit einer reflektierenden Absicht.

Charakteristika

  • Kanal: Schriftlich.
  • Formalität: Hoch oder sehr hoch.
  • Einsatzgebiete: Akademisch oder kommunikativ.
  • Kommunikative Absicht: Oft argumentativ und zielorientiert, um intellektuelle Reflexion anzuregen.
  • Themen: Mehr oder weniger spezialisiert, bezogen auf den Menschen im Allgemeinen oder spezifische Aspekte.
  • Sprache: Ausdruck des allgemeinen Wunsches nach Klarheit und schriftlicher Ausarbeitung. Kultivierter Stil, oft unter Verwendung von Standardressourcen, um den Ausdruck und das Verständnis von Ideen zu erleichtern.
  • Syntax: Reich an Satzstrukturen, hauptsächlich Aussagesätze, aber auch Fragesätze.
  • Lexikon: Polyseme Begriffe, die in der Fachsprache eine andere Bedeutung haben können als in der Umgangssprache.

Beispiele für Humanistische Texte

  • Meinungsartikel
  • Essays
  • Monographien
  • Reden
  • Vorträge
  • Abhandlungen

Verwandte Einträge: