Wissenschaftliche und technische Texte: Merkmale und Arten

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 6,42 KB.

Wissenschaftliche und technische Texte: Das Hauptziel wissenschaftlicher und technischer Texte ist es, über die Aktivität und den Fortschritt von Wissenschaft und Technologie zu berichten.

Kommunikative Eigenschaften

Die kommunikativen Eigenschaften wissenschaftlicher und technischer Texte werden durch Folgendes beeinflusst:
  • Das Ziel der Kommunikation: Der Hauptzweck ist die Übertragung von Wissen.
  • Die kommunikative Situation: Die besonderen Bedingungen, die Sprache und Diskursmerkmale nutzen, z. B. formelle Situationen zwischen Fachleuten, eine College-Klasse oder ein Interview in der Publikumspresse.
  • Die Sender und Empfänger: Spezialisten, d. h. sie sind auf das Thema aufmerksam. Die Empfänger sind Spezialisten oder die allgemeine Öffentlichkeit. Wenn beide Partner Spezialisten sind, teilen sie im Prinzip ein gewisses Maß an Informationen über das Gebiet des Wissens.
  • Die Frage: Limitiert auf ihrem eigenen Gebiet der Spezialität, formale Konzeption. Die Wissenschaft ist vielfältig und umfasst verschiedene Wissensbereiche: Chemie, Physik, Linguistik usw. Jeder dieser Bereiche bestimmt die Darstellung der Realität mit ihren eigenen Modellen, Methoden und Verfahren und der spezifischen Verwendung der Sprache.
  • Der Code: Er besteht aus einer allgemeinen Sprache (Morphologie, Syntax und Teil des Lexikons) und dem Code des Feldes, mit spezifischer Terminologie, die Züge gemeinsamer Sprache und formaler Registrierung teilt.
  • Der Kanal: Je nach Situation kann die Luft (eine Klasse, ein Vortrag), Papier, audiovisuelle und elektronische Medien genutzt werden.

Arten von wissenschaftlichen und technischen Texten

(Eine kommunikative Absicht und die Situation bestimmen die verschiedenen Arten von Texten, die jeweils eine charakteristische Organisation aufweisen.)

Wissenschaftliche Arbeiten

(geschrieben von und für Spezialisten)
  • Wissenschaftliche Aufsätze
  • Berichte
  • Meinungen
  • Thesen
  • Monografien
  • Reden
  • Handbücher
  • Forschungsprojekte ...

Sachtexte

(nicht unbedingt an spezialisierte Rezipienten gerichtet)
  • Gebrauchsanweisung für ein technisches Gerät oder Material

Der wissenschaftliche Diskurs

Wissenschaftliche und technische Texte verwenden textuelle und sprachliche Ressourcen, die den verschiedenen Kommunikationsbedürfnissen entsprechen:
  • Beschreibung (Prozesse, Objekte, Wesen)
  • Erklärung (von Konzepten, Phänomenen, Methoden oder Verfahren)
  • Erklärung, mit Argumenten kombiniert (Hypothesen, Theorien, Themen, Forschungsergebnisse)
  • Narration (von Experimenten, Fortschritte oder wissenschaftliche Entdeckungen).
Die Kohärenz und Konsistenz der Aussagen eines wissenschaftlichen Textes sind von geltender Bedeutung, die Sie durch ihre und sind immer dem Thema untergeordnet. Die Prä-Annahmen (wie von dem Empfänger bekannt, das Thema) und Rahmen (der Situation und kommunikativen Zweck und Art der wissenschaftlichen Text) bestimmen die Konsistenz und müssen den Erwartungen der Empfänger gerecht und sind besonders relevant Diskursmarker und Ausdrücke indexikalische.

Adressmarker

Steckverbinder

Teile der Text-Link: Zusatzstoffe (übrigens auch ...), gerade (so, deshalb ...) und Zähler (statt, obwohl ...)

Strukturierung von Informationen

Verweisen auf die Nachrichtenorganisation der Texte, vor allem Texte, die erklärend verwendet werden (d. h. bildungsbezogen, das besonders ...). Sie haben entsprechende Umformulierungen in einer mehr, was gesagt wurde.

Argumentative Marker

Verstärken Argumente (eigentlich in der Tat ...) oder führen ein Beispiel ein (insbesondere zum Beispiel ...)

Morphosyntaktische Merkmale

Der wissenschaftliche Diskurs reflektiert die Objektivität und Validität der Wissenschaft. Sein Zweck ist es, die expressiven Elemente und Verweise auf die Emittentin und die Anwesenheit des Rezeptors und die Ressourcen der Überredung zu vermeiden. Arten von Sätzen:
  • Die Prävalenz von Aussagesätzen.
  • Verwendung von Fragesätzen mit einem didaktischen Zweck, die Ausdruck des Anbieters zu vermeiden, sowohl unpersönlich als auch passiv-reflexiv.
Mit der gleichen Absicht, materiellen Einsatz von adverbialen und gebauten persönlichen Formen des Verbs. Semi-Kombinationen von Vokabeln oder Phraseologie der Spezialität: ein Geheimnis klar, analysieren einen Satz. Sie stoppen Nominalisierungen ausgestatteten Vorzugsaktien und Nominalisierungen: Klassifizierung, indem ... "Er nominalisierten Qualitäten: Ausführung Viskosität ... Zeitformen und Modi, "der indikativen Modus (Objektivität) und der zeitlosen Gegenwart Verwendung und die Wissenschaft schlägt Gesetze überhaupt. Gültigkeit der bedingten bedienende Hypothese Beschäftigung ausdrücken verbaler Form Verpflichtung, wenn der Text legt Grenzwerte , Rezepte, Testergebnisse ... Mündliche Person "Prävalenz der dritten Person zu entlarven die impersonalidad." Der Einsatz der ersten Person Plural hat oft einen didaktischen, wobei ein Plural der Bescheidenheit oder eine Verallgemeinerung, die den Leser bringt. -Die Tendenz zur Unpersönlichkeit Rede impliziert nicht die Abwesenheit von Modalisierungen oder Elemente, die Sicht des Sprechers auszudrücken. Adjektiven und Ressourcen-Beschäftigung Änderung angegeben Adjektive, deskriptive und Beziehung oder Verbindung. "Mit der gleichen Funktion gibt es viele benachbarte präpositionale und adjektivischen untergeordnete angeben und erläutern. Die Akkumulation von Modifikatoren.

Lexikalisch-semantische Merkmale

Diese Texte sind Antonyme, gekennzeichnet durch die Verwendung einer spezifischen Terminologie und das Vorhandensein von semantischen Phänomenen wie Hyperonymie, Hyponymie und. Es gibt viele technische Einzelheiten, das heißt, die Menge der Ausdrücke, die Kenntnisse der heißen Ausdrücke eigen zu einem Bereich. Die Sachtexte Fachtexte Empfänger eingestuft werden durch Bezugnahme auf, je nach Kompetenz. In Textmerkmale Sachtexte, Informationen ist allgemeiner, ist ein Thema, über die Mechanismen der Exposition entwickelt: Definitionen, Analogien und kataphorische (Antizipation des Subjekts), Beispiele, Fragen ...Sprachliche Merkmale Der Emittent kann Mediator werden einer Fachkraft oder einer: ein Journalist zum Beispiel. Aber das üblich ist, daß, wer die dritte Person verwendet, Meinung Verben

Entradas relacionadas: