Wissenschaftliche und technische Texte: Merkmale, Sprache, Struktur

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 3,04 KB.

Wissenschaftliche und technische Texte

Merkmale

  • Expositorisch-argumentativer Charakter: Sie zielen darauf ab, über den Fortschritt von Wissenschaft und Technologie zu berichten, wobei sowohl eine objektive Beschreibung als auch eine argumentative Darstellung verwendet wird.
  • Sprachcode: Die Texte verwenden eine Kombination aus Gemeinsprache und fachspezifischem Subcode mit Fachtermini (Terminologie).
  • Sender und Empfänger: Der Sender ist in der Regel ein Spezialist auf dem jeweiligen Gebiet. Der Empfänger kann, muss aber kein Spezialist sein.
  • Darstellung: Die Informationen werden klar und präzise dargestellt.
  • Kommunikationsziel: Ziel ist die Vermittlung von Wissen. Die Sprache ist objektiv, denotativ, universell und eindeutig, mit einer referentiellen Funktion.
  • Referenz: Der Text bezieht sich auf einen spezifischen Bereich, z. B. die Spezialchemie.
  • Verwendung von nicht-sprachlichen Zeichen: Formeln, Symbole usw. werden häufig verwendet.

Sprachfunktionen

Der Text entspricht den Standards von Kohärenz und Kohäsion. Seine sprachlichen Merkmale sind:

  • Satzarten: Es überwiegen attributive, unpersönliche, passive, deklarative, fragende, adverbiale und substantivische Sätze.
  • Nominalstil: Es überwiegen Nomen und Nominalphrasen.
  • Zeitform: Es wird das zeitlose Präsens verwendet.
  • Pluralis Modestiae und unpersönliches "man": Der Pluralis Modestiae (Wir-Form) wird zu pädagogischen Zwecken oder zur Verallgemeinerung verwendet. Die unpersönliche dritte Person ("man") dient der objektiven Darstellung.
  • Adjektive: Es werden spezifizierende, beschreibende und relationale Adjektive verwendet.
  • Fachsprache: Es werden Formeln, Akronyme, Fachjargon und Neologismen verwendet.
  • Konnektoren: Konnektoren sorgen für logische Verknüpfungen im Text.
  • Rhetorische Mittel: Hyperonymie, Synonyme, Antonyme und Personifikationen werden verwendet.

Textstruktur

  • Beschreibung: Informationen werden strukturiert, um die Eigenschaften eines Wesens, Objekts oder Prozesses detailliert darzustellen.
  • Exposition: Die Ergebnisse einer Untersuchung werden in verständlicher Sprache dargestellt. Phänomene, Konzepte und Methoden werden erläutert, wobei Kohärenz, Klarheit, Präzision und Genauigkeit im Vordergrund stehen.
  • Argumentation: Eine Theorie wird dargelegt und begründet. Es werden Hypothesen, Theorien, Themen und Forschungsergebnisse präsentiert. Verschiedene Argumentationstypen, wie z. B. physische Beweise, werden verwendet.
  • Erzählung: In einigen Fällen wird eine narrative Struktur verwendet, um Entdeckungen oder wissenschaftliche Fortschritte zu schildern.

Entradas relacionadas: