Der Wohlfahrtsstaat, Perestroika und De Gaulle

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Der Wohlfahrtsstaat

Dieser Begriff bezieht sich auf die neuen Demokratien in den Industrieländern, die sich bis in die siebziger Jahre entwickelten. Der Staat greift entscheidend in das wirtschaftliche und soziale Leben ein und sucht nach Wachstum und der Achtung kapitalistischer Regeln des Marktes, um soziale Gerechtigkeit und die Umverteilung des Reichtums zu vereinen. Im Jahr 1942 erhielt die politische Theorie einen großen Schub in Großbritannien mit dem Sozialversicherungsbericht und den dazugehörigen Dienstleistungen, bekannt als der Beveridge-Bericht. Dieser präsentierte ein umfassendes Programm der Sozialversicherungen und zur Gewährleistung eines Minimums an Komfort und Schutz für alle Bürger, mit speziellen Paketen für die bescheidensten Arbeitnehmer.

Wohlfahrtsdemokratien

Merkmale:

  • Imitation der USA und Großbritanniens.
  • Parlamentarische Traditionen und liberale politische Kräfte.
  • Allianz zwischen Frieden und sozialer Stabilität.

Perestroika

Die Perestroika ist eine Reform, die in der Sowjetunion durch Gorbatschow eingeführt wurde. Sie ist eine Reihe von Gesetzen, die das Land liberalisieren.

Merkmale:

  • Glasnost: (Offenheit und Transparenz von Informationen)
  • Die wirtschaftliche Perestroika: (Sie war katastrophal, die Wirtschaft ging zurück, die Entwicklung der Lebenshaltungskosten war sehr schlecht)
  • Perestroika-Politik: (größere Akzeptanz des politischen Pluralismus und der Demokratie).

Auswirkungen der Perestroika:

Das Ziel der Reformen, den existierenden Sozialismus in der UdSSR zu verbessern, scheiterte. Letztendlich zerstörte sie das System der zentralen Planung und die Politik der KPdSU.

Neoliberalismus

Nach dem Sieg von Margaret Thatcher in Großbritannien und Reagan in den USA wurden neoliberale Formeln von den europäischen Regierungen übernommen. Großbritannien war das Land, das den Neoliberalismus am intensivsten vorantrieb. Margaret Thatcher führte einen Abbau der traditionellen Industrien (Stahl, Bergbau usw.) durch, privatisierte die meisten öffentlichen Unternehmen und ermöglichte den Mittelschichten den Zugang zu einem populären Kapitalismus.

De Gaulle

Die Fünfte Republik (die neue französische Verfassung) war gekennzeichnet durch einen sehr starken Präsidialismus in der Gestalt des Präsidenten der Republik, De Gaulle, der als direkt gewählter Präsident alle 7 Jahre amtierte. Er stand über den genannten Parteien, leitete die Außenpolitik nach seinem Ermessen und konnte frei den Regierungschef ernennen.

Verwandte Einträge: