Wohlfahrtsstaat: Ursprünge, Krise, Modelle & EU-Politik

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,17 KB

Thema 1: Ursprünge, Expansion und Krise des Wohlfahrtsstaates

1. Einleitung

2. Integration des öffentlichen Sektors in Vertriebsfragen

3. Genese des Wohlfahrtsstaates

4. Konzept des Wohlfahrtsstaates

5. Ziele des Wohlfahrtsstaates: Leitaktionen

6. Expansion des Wohlfahrtsstaates

6.1 Ursachen der Sozialstaatsexpansion

6.1.1 Wirtschaftliche Faktoren
6.1.2 Politische Faktoren
6.1.3 Soziale Faktoren

6.2 Erklärungstheorien der Wohlfahrtsstaatserweiterung

6.2.1 Erklärungstheorien aus Sicht der Nachfrage nach Sozialer Wohlfahrt
a) Theorie der Industrialisierung
b) Soziale Theorie oder Hypothese der Machtmittel
c) Neomarxistische Theorie
d) Theorien korporatistischer Politik oder Interessengruppen
6.2.2 Erklärungstheorien aus Sicht des Angebots Sozialer Wohlfahrt
a) Die Rolle von Politikern
b) Die Rolle der Bürokratie
c) Die organisatorische Struktur des öffentlichen Sektors

7. Grenzen des Wohlfahrtsstaates: Die Krise

Artikel 2: Wohlfahrtsstaatsmodelle und Globalisierung

2. Konzepte: Sozialpolitik, Soziale Wohlfahrt und Wohlfahrtsstaat

2.1 Sozialpolitik

2.2 Wohlfahrtsstaat

3. Herausforderungen des Wohlfahrtsstaates durch Globalisierung

3.1 Synergien zwischen Globalisierung und Sozialstaat

3.2 Neue politische Lösungsansätze

3.3 Wohlfahrtsstaatsmodelle und Globalisierung

3.3.1 Bismarck-Modell
3.3.2 Nordisches Modell
3.3.3 Liberales Modell
3.3.4 Südliches Modell

Artikel 3: Politische Strategien für Wohlfahrt in der EU

2. Die EU als supranationale Einheit

2.1 Grundlagen für die Wohlfahrt in der EU

2.1.1 Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
2.1.2 EU-Vertrag und Vertrag von Nizza
2.1.3 Grünbuch und Weißbuch
2.1.4 Vertrag von Lissabon (2007)

2.2 Besondere Gemeinschaftspolitiken

2.2.1 Bildungspolitik
2.2.2 Beschäftigungspolitik
2.2.3 Sozialpolitik
2.2.4 Umweltpolitik
2.2.5 Öffentliche Gesundheitspolitik

Verwandte Einträge: