Wolkenklassifikation: Eine Übersicht der Wolkentypen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,53 KB

Wolkenklassifikation

Eine Übersicht der verschiedenen Wolkentypen und ihrer Eigenschaften.

Cumulus (Cu)

Wolken, die eine im Wesentlichen horizontale Basis und genau definierte Konturen haben. Sie sind weiß, wenn sie von der Sonne beleuchtet werden. Sie können Regen in Form von Schauern bringen und bestehen hauptsächlich aus Wassertröpfchen, können aber an der Spitze Eiskristalle enthalten.

  • Humilis: Wenn sie geringe vertikale Entwicklung aufweisen.
  • Mediocris: Wenn sie eine abgerundete Spitze haben.
  • Fractocumulus: Wenn sie aufgrund von Turbulenzen zerfallen.
Congestus

Congestus

Congestus

Hat oben überstehende Kanten und eine beträchtliche vertikale Ausdehnung. Sie zeigt tiefe Instabilität und wird durch zyklonale Strömungen in der Höhe begünstigt.

Cumulonimbus

Cumulonimbus

Cumulonimbus (Cb)

Hat eine große vertikale Entwicklung und die Form eines Berges. Ihre Form kann aufgrund ihrer Größe nur aus der Ferne gesehen werden. An der Spitze hat sie in der Regel die charakteristische Form eines Ambosses. Sie ist eine dunkle Wolke, die aus großen Wassertropfen und Hagel gebildet wird und anfangs Eiskristalle enthalten kann. Sie ist mit starken Gewittern, Blitz und Donner verbunden.

Stratocumulus

Stratocumulus

Stratocumulus (Sc)

Grau oder weiß, wird aus Wassertropfen gebildet und ist mit Regen verbunden.

  • Cumulusgenitus
  • Vesperalis
Stratus

Stratus

Stratus (St)

Graue Wolke, die Regen verursachen kann. Sie hat eine graue, einheitliche, dichte Basis und verdeckt in der Regel die Sonne oder den Mond.

Wolken mittlerer Höhe

Die folgenden drei Wolkentypen bilden sich in mittleren Höhen: 2 bis 8 km in tropischen Breiten, zwischen 2 und 7 km in der gemäßigten Region und zwischen 2 und 4 km in der polaren Region.

Nimbostratus

Nimbostratus

Nimbostratus (Ns)

Wolken von großer Ausdehnung und diffuser Basis, die aus Regentropfen, Kristallen oder Eisflocken bestehen und sehr dunkel erscheinen.

Altostratus

Altostratus

Altostratus (As)

Ähnelt einem grauen, manchmal blauen Schleier. Sie hat immer einige dünnere Stellen, die es ermöglichen, die Sonne schemenhaft zu sehen. Sie wird aus Regentropfen und Eiskristallen gebildet.

Altocumulus

Altocumulus

Altocumulus (Ac)

Graue Wolke (manchmal weiß), die ihren eigenen Schatten wirft und die Form von Rollen oder faserigen, diffusen Schichten hat. Sie enthält selten Eiskristalle, und durch Wolken dieser Art ist der klare Himmel oft noch zu sehen.

  • Lenticularis
  • Radiatus
  • Cumulusgenitus
  • Opacus
  • Floccus
  • Castellatus

Wolken hoher Höhe

Schließlich drei Wolkentypen, die sich in großen Höhen bilden: von 6 und 18 km in den Tropen, von 5 bis 14 km in der gemäßigten Region und zwischen 3 und 8 km in der Polarregion.

Cirrus

Cirrus

Cirrus (Ci)

Isolierte Wolken mit seidigem Glanz, die aus Eiskristallen gebildet werden und am Horizont zusammenzulaufen scheinen. Sie können die Amboss-Entwicklung von Cumulonimbus-Wolken bilden.

  • Filosus (oder Fibratus)
  • Uncinus (oder Spissatus)
  • Nothus (oder Densus)
Cirrocumulus

Cirrocumulus

Cirrocumulus (Cc)

Fadenförmige Wolken, die fast ausschließlich aus Eiskristallen bestehen und in halbtransparenten, körnigen Strukturen zusammengefasst sind.

  • Stratiformis
  • Lenticularis
  • Castellatus
Cirrostratus

Cirrostratus

Cirrostratus (Cs)

Wolken, die wie ein durchsichtiger Schleier aussehen und dem Himmel ein milchiges Aussehen verleihen. Sie bestehen aus Eiskristallen.

  • Fibratus
  • Nebulosus

Verwandte Einträge: