Wortschatz, Audio, Lautmalerei und mehr: Eine umfassende Übersicht
Classified in Mathematik
Written at on Deutsch with a size of 3,11 KB.
Wortschatz
- Ratifizieren: Bestätigen, dass etwas wahr ist.
- Sullen: Unangenehm im Umgang mit anderen.
- Überreden: Jemanden dazu bringen, auf eine bestimmte Weise zu handeln.
- Gehorchen: Befolgen.
- Prescribed: Etwas festlegen.
- Literal: Die genaue Bedeutung der Worte.
- Prolific: Fruchtbar.
- Clause: Absatz, der Bedingungen enthält und Teil eines Dokuments ist.
- Mies: Getreide, das bereits reif ist.
- Diligence: Geschwindigkeit, mit der etwas getan wird.
- Neunzig: 90. Platz.
- Infer: Etwas schließen.
- Ingenio: Fähigkeit, schnell und agil zu denken.
- Emphasis: Kraft, um die Bedeutung des Gesagten hervorzuheben.
- Seminarist: Person, die Theologie studiert.
- Beglückwünscht: Etwas loben.
- Eradication: Auslöschung.
- Offen: Wie man handelt, um die Wahrheit zu verbergen.
- Abschließend: Gründlich getan.
- Elusive: Einer Schwierigkeit entkommen.
- Recoveco: Versteck.
- Suspicion: Verdacht.
Audio
Stabile Kombinationen sind zwei oder mehr Wörter, deren Bedeutung einem Wort entspricht. Beispiel: Eine gute Versicherung (mit Sicherheit), Richtung (Richtung), so dass (dafür).
Lautmalerei
Ein Wort, das den Klang eines Dings imitiert. Beispiel: Kikeriki imitiert den Klang eines Hahns.
Die G und J
G wird in Wörtern geschrieben, die agi, egi, igi enthalten oder mit Geo beginnen. J wird in Wörtern geschrieben, die mit aje oder y- beginnen.
Garcilaso de la Vega (1501-1536)
Er kombinierte die Krieger- mit der literarischen Tätigkeit und war ein idealer Mann der Renaissance. Er strebte nach Harmonie zwischen Denken und Handeln. In seiner Poesie drückte er Lebensthemen wie Freundschaft, Krieg und Exil aus. Das häufigste Thema ist die Liebe zu Isabel Freyre, einer Hofdame. Der Dichter verwendet Mythologie und Natur und verwendet Hendekasyllaben und Siebensilbenverse. Sein Werk ist kurz, aber ausgezeichnet und besteht aus 38 Sonetten, 5 Liedern, 2 Briefen, 2 Elegien und 3 Eklogen, darunter die I. Ekloge.
Abkürzungen und Akronyme
Akronyme sind Zusammensetzungen aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter, z. B.: EU ---> Europäische Union.
Abkürzungen sind Wörter, die aus Buchstaben oder Buchstabengruppen am Anfang oder Ende von Wörtern gebildet werden. Im Gegensatz zu Akronymen können sie mit Großbuchstaben und nur mit dem ursprünglichen Buchstaben geschrieben werden, z. B. Banesto ---> Banco Español de Crédito.