Y2K-Krise, Krisenmanagement & Kommunikationsstrategien für Unternehmen
Eingeordnet in Mathematik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,81 KB
Die Y2K-Krise: Ein Datenfehler mit weitreichenden Folgen
Die Krise des Jahres 2000 war ein Datenfehler, d.h. ein Fehler in den Datensätzen von EDV-Systemen.
Ursachen des Y2K-Problems
Dies war auf einen Mangel an Voraussicht der Software-Entwickler bei der Registrierung des Zeitpunkts in solchen Systemen zurückzuführen. Da die Jahreszahl (z.B. '00' für 1900) nur zweistellig gespeichert wurde, interpretierte das Programm beim Übergang von 1999 zu 2000 das Jahr '00' als 1900 statt als 2000. Dies führte dazu, dass die Computerisierung an den Anfang des 20. Jahrhunderts zurückkehrte und nicht als Anfang des 21. Jahrhunderts erkannt wurde.
Potenzielle Auswirkungen der Y2K-Krise
Eine fehlerhafte Registrierung konnte zu Schäden an mehreren Programmen und den damit verbundenen Informationen sowie zu finanziellen Verlusten in Millionenhöhe führen.
Krisenmanagement: Ein umfassender Plan
Dieser Krisenplan, wie oben erläutert, sollte die folgenden Handlungsebenen umfassen:
- Identifizierung der Krise: Krise des Jahres 2000.
- Festlegung von Grenzwerten zur Ermittlung der Ursachen und möglicher Risiken, um festzustellen, ob neue, durch den ursprünglichen Konflikt ausgelöste Prozesse entstehen können.
- Klärung der Zuständigkeiten und der Rolle Dritter.
- Abschätzung des Schadens und der Zahl der Betroffenen sowie der möglichen rechtlichen, kommerziellen, finanziellen etc. Konsequenzen.
- Bestimmung des Grades der Medienpräsenz der Krise, sowohl quantitativ als auch qualitativ, um zu überprüfen, ob es sich um eine informative Darstellung oder lediglich um ein Gerücht handelt.
- Priorisierung der dringendsten Komponenten der Krise.
- Definition einer erwarteten Kommunikationsstrategie, um Zeit für Maßnahmen zu gewinnen und zwischen zu verwendenden und zu erhaltenden Informationen zu unterscheiden.
Grundlagen des Krisenplans
Ein Krisenplan ist ein Programm, das regulative Verhaltensmuster von Unternehmen in einem Notfall festlegt und die allgemeinen Grundsätze des Krisenmanagements bestimmt.
Vorbereitung auf Krisen in Friedenszeiten
Die Vorbereitung auf eine Krise in Friedenszeiten optimiert das unternehmerische Verhalten im Notfall.
Wichtige Präventionsregeln für Unternehmen
Einige allgemeine Regeln der Prävention, die ein Unternehmen in Krisensituationen beachten sollte, sind:
- Dossiers mit allgemeinen Informationen über das Unternehmen.
- Hintergrundinformationen zu Krisen, insbesondere innerhalb derselben Branche.
- Simulierte Krisenfälle mit formalisierten Lösungen.
- Aufzeichnungen über persönliche Kontakte jedes Mitglieds der Unternehmensleitung zu Mediatoren (Verwaltungen, Gewerkschaften, Verbraucherorganisationen usw.).
- Eine stets aktualisierte Journalisten-Datei.
- Eine Bestandsaufnahme der eigenen Kommunikationskanäle des Unternehmens und ein Profil von PR-Agenturen oder Kommunikationsdienstleistern, die als externe Partner das Unternehmen bei einem Krisenereignis unterstützen können.
Diese Daten müssen vertraulich behandelt und regelmäßig aktualisiert und überarbeitet werden.
Achsen eines effektiven Kommunikationsplans
- Bestimmen Sie, was wir erreichen wollen: unsere Ziele.
- Entscheiden Sie, wen wir mit unserer Kommunikation ansprechen.
- Überlegen Sie, welche Botschaft wir vermitteln wollen.
- Legen Sie das Budget fest (wie viel).
- Wählen Sie die geeigneten Kanäle und die Häufigkeit der Nutzung.
- Führen Sie den Medienplan aus und messen Sie dessen Auswirkungen.