Zahlen, Operationen und Geometrie im Mathematikunterricht
Classified in Lehre und Ausbildung
Written at on Deutsch with a size of 6,62 KB.
ERSTER ZYKLUS
Zahlen und Operationen
Natürliche Zahlen
- Fakten und Zahlen.
- Die natürlichen Zahlen unter tausend: Lesen und Schreiben.
- Ausdruck von Zahlen in Alltagssituationen.
- Numerische Reihenfolge. Verwendung von Ordnungszahlen.
- Vergleich von Zahlen in vertrauten Situationen.
- Das Dezimalsystem: Stellenwert der Zahlen.
Operationen
- Operationen mit ganzen Zahlen: Addition und Subtraktion.
- Die Multiplikation als Summe gleicher Summanden und umgekehrt. Einmaleins.
- Verbalisierung der Operationen und Berechnungen.
Berechnungsstrategien
- Beherrschung der auf- und absteigenden Zahlenreihen mit der Schrittweite 2, 3, 4, 5, 10 oder 100 von einer bestimmten Zahl aus, sowie mit der Schrittweite 25 oder 50 von einer Zahl aus, die auf 0 oder 5 endet.
- Fortlaufendes mündliches oder mentales Zählen mit der Schrittweite 1, 2 und 10 von einer bestimmten Zahl aus und mit der Schrittweite 5 von einer Zahl aus, die auf 0 oder 5 endet, sowohl aufwärts als auch abwärts.
- Additive Zerlegung der Zahlen unter 1000 nach dem Stellenwert ihrer Ziffern.
- Identifizierung von geraden und ungeraden Zahlen in einer Liste von Zahlen unter 1000.
- Erstellen und Auswendiglernen des Einmaleins.
- Entwicklung von Strategien für das Kopfrechnen: sofortige Ermittlung des Komplements einer Zahl zur nächsten Zehnerzahl, Berechnung der Doppelten und Hälften von Mengen und Lösen von Additions- und Subtraktionsaufgaben.
- Überschlagsrechnung. Schätzen und Runden des Ergebnisses einer Berechnung auf die nächste Zehnerzahl, Auswahl zwischen verschiedenen Lösungen und Bewertung der Angemessenheit der Antworten.
- Lösen von Problemen im Zusammenhang mit Berechnungen, mündliche Erklärung der Bedeutung der Daten, Darstellung der Situation, des Prozesses und der erhaltenen Lösungen.
Die Messung: Schätzung und Berechnung von Mengen
Länge, Inhalt und Gewicht
- Vergleich von Objekten nach Länge, Fassungsvermögen oder Gewicht, entweder direkt (ohne Messungen).
- Maßeinheiten: Meter, Zentimeter, Liter und Kilogramm.
- Vergleich zwischen dezimalen Vielfachen einer Haupteinheit des metrischen Systems.
- Konventionelle und unkonventionelle Messstrategien.
- Verwendung von konventionellen Instrumenten und gebräuchlichen Einheiten zum Messen von Objekten und Entfernungen in der Umgebung.
- Schätzung von Messergebnissen (Entfernungen, Maße, Gewichte, Fassungsvermögen usw.) in vertrauten Situationen.
- Mündliche Erklärung des verfolgten Prozesses und der verwendeten Strategie bei der Messung.
- Lösen von Messproblemen: Erklärung der Bedeutung der Daten, Darstellung der Situation, des verfolgten Prozesses und der Lösungen.
Zeitmessung
- Maßeinheiten der Zeit: Minuten, Stunden, Tage, Wochen und Jahre.
- Ablesen der Uhr auf volle Stunde und halbe Stunde.
- Auswahl und Verwendung der geeigneten Einheit für die Dauer eines Zeitintervalls.
Einführung in die Europäische Währungsunion
- Der Wert der verschiedenen Münzen und Banknoten mit dem Euro als Einheit und deren Vergleich.
- Umgang mit Preisen von Alltagsgegenständen.
Geometrie
Die Lage im Raum
- Lage elementarer Objekte im Raum: innen, außen, oben, unten, rechts, links, von, zwischen usw.
- Beschreibung der Position von Objekten in der Umgebung in Bezug auf sich selbst: vor/hinter mir, über/unter mir, rechts/links von mir.
- Offene und geschlossene Linien, gerade und gekrümmte Linien.
- Verwendung von geometrischem Vokabular zur Beschreibung von Strecken.
- Interpretation von Zeichnungen und Beschreibung von Wegen und deren Anordnung.
Ebene und räumliche Formen
- Intuitive Annäherung an die Konzepte Punkt, Linie und Fläche.
- Intuitive Unterscheidung zwischen ebener und gekrümmter Fläche.
- Identifizierung von ebenen Figuren in Objekten und Alltagsbereichen: Dreiecke, Vierecke, Kreise und Quadrate.
- Elementare geometrische Elemente: Seite, Ecke, Innenbereich, Außengrenze.
- Identifizierung von geometrischen Körpern in alltäglichen Objekten: Würfel, Quader, Prismen, Pyramiden, Zylinder und Kugeln.
- Beschreibung von geometrischen Formen mithilfe des geometrischen Vokabulars. Sortieren von Formen und Körpern nach elementaren Kriterien.
- Bilden von ebenen Figuren und Körpern aus anderen durch Zusammensetzung und Zerlegung.
- Konstruieren und Freihandzeichnen von Dreiecken und Vierecken, einschließlich Rechtecken.
Regelmäßigkeiten und Symmetrien
- Suchen nach Regelmäßigkeiten in Figuren und Objekten durch Manipulation von Objekten.
- Interpretation von Nachrichten mit Informationen über räumliche Beziehungen.
- Lösen von geometrischen Problemen: mündliche und schriftliche Erklärung der Bedeutung der Daten, Darstellung der Situation, des verfolgten Prozesses und der erhaltenen Lösungen.
Datenverarbeitung, Zufall und Wahrscheinlichkeit
Statistische Grafiken
- Gewinnung qualitativer Informationen aus geschriebener Sprache und Interpretation der wesentlichen Elemente einfacher Grafiken zu vertrauten Phänomenen.
- Anwendung grundlegender Techniken zur Datenerhebung und -verarbeitung in vertrauten und familiären Kontexten.
Zufallscharakter einiger Experimente
- Erfahrung, dass Ergebnisse vom Zufall abhängen. Verwendung von Ausdrücken im Zusammenhang mit Wahrscheinlichkeit in der Alltagssprache.
Inhalte für alle Blöcke
- Bereitschaft zur Verwendung von Zahlen, Beziehungen und Operationen, um Informationen zu erhalten und zu vermitteln, Nachrichten zu interpretieren und Probleme in realen Situationen zu lösen.
- Sorgfalt bei der korrekten und übersichtlichen Darstellung von Berechnungen und Ergebnissen.
- Interesse am Kennenlernen und Anwenden von Messungen von Objekten und Zeiträumen im Alltag und Interesse an der Interpretation von Nachrichten mit Informationen über Messungen. Sorgfalt bei Messungen.
- Interesse und Neugier für die Darstellung von Wegen und ihren charakteristischen Merkmalen.
- Selbstvertrauen und Neugier, Interesse und Ausdauer bei der Suche nach Lösungen.
- Aktive und verantwortungsbewusste Teilnahme an der Arbeit im Team und Lernen durch die Auseinandersetzung mit realen Situationen. Respekt vor der Arbeit anderer.