Die Zahlungsbilanz verstehen: Aufbau, Komponenten und Wechselkurse
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,89 KB
Die Zahlungsbilanz verstehen: Definition und Struktur
Die Zahlungsbilanz ist eine Zusammenstellung von Statistiken, die verwendet wird, um den Handel eines Landes mit Waren, Dienstleistungen und Vermögenswerten zu messen. Sie ist in zwei Hauptkonten strukturiert: die Leistungsbilanz und die Kapitalbilanz (oft auch Finanzbilanz genannt).
Die Leistungsbilanz: Komponenten und Bedeutung
Die Leistungsbilanz umfasst folgende Posten:
Handels- und Dienstleistungsbilanz
Der Saldo der Waren und Dienstleistungen zeigt den Unterschied zwischen ins Ausland verkauften Waren und Dienstleistungen (Exporte) und im Ausland gekauften Waren und Dienstleistungen (Importe). Er setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: dem Saldo der Dienstleistungen und der Handelsbilanz. Letztere umfasst ausschließlich Exporte und Importe von Waren und ist ein wichtiger Indikator für die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes. Ein Land ist umso wettbewerbsfähiger, je positiver seine Handelsbilanz ist, d.h., wenn es mehr Einnahmen aus Exporten erzielt, als es für Importe ausgibt. Ein Überschuss deutet auf Wettbewerbsfähigkeit hin, während ein Defizit auf eine geringere Wettbewerbsfähigkeit hindeuten kann.
Netto-Übertragungen
Die Netto-Übertragungen (oder laufende Übertragungen) sind die Differenz zwischen den Geldern oder Überweisungen, die in das Land geschickt werden, und den Überweisungen, die Einwanderer aus diesem Land in ihre Heimatländer senden.
Einkommensbilanz
Die Einkommensbilanz erfasst die Differenz zwischen den Einkommen, die Inländer aus dem Ausland erhalten, und den Einkommen, die sie ins Ausland senden.
Wechselkursregime: Feste und Flexible Systeme
Die Art und Weise, wie Regierungen den Wechselkurs kontrollieren, wird als Wechselkursregime bezeichnet. Es gibt hauptsächlich zwei Formen:
Feste Wechselkursregime
In einem festen Wechselkursregime wird der Wechselkurs von der Regierung oder Zentralbank festgelegt und stabil gehalten.
Flexible Wechselkursregime
In einem flexiblen Wechselkursregime wird der Wechselkurs durch den Markt (Angebot und Nachfrage nach der Währung) bestimmt. Bei plötzlichen Störungen können die Behörden, in der Regel die Zentralbanken, jedoch eingreifen.
Die Kapitalbilanz: Finanzielle Transaktionen
Die Kapitalbilanz (oder Finanzbilanz) erfasst die finanziellen Transaktionen, die von einem Staat durchgeführt werden. Sie umfasst Direktinvestitionen, Portfolioinvestitionen und sonstige Investitionen, wie die Bewegungen der Zentralbankreserven.
Zusammenhang zwischen Leistungs- und Kapitalbilanz
Die Summe aus Leistungsbilanz und Kapitalbilanz sollte theoretisch Null sein. Wenn ein Land mehr ausgibt, als es einnimmt, muss dieses Ungleichgewicht durch Kapitalströme finanziert werden. Neben den rein kommerziellen Bewegungen gibt es weitere Faktoren, die internationale Kapitalströme beeinflussen, wie die Art der Besteuerung, Zinsdifferenzen sowie Fusionen oder Übernahmen.
Der Wechselkurs und seine Bedeutung
Bei Transaktionen mit anderen Ländern muss der Wechselkurs zwischen den Währungen und mögliche Schwankungen (Auf- oder Abwertung) berücksichtigt werden. Der Wechselkurs ist der Wert, zu dem eine Einheit der Währung eines Landes gegen eine andere Währung getauscht wird. Veränderungen der Wechselkurse dienen dazu, Ungleichgewichte in den Transaktionen zwischen Ländern zu korrigieren.
Indikatoren für die Wettbewerbsfähigkeit
Um die Wettbewerbsfähigkeit der Erzeugnisse eines Landes zu beurteilen, werden Indikatoren wie der reale Wechselkurs, die effektiven Wechselkurse oder die Kaufkraftparitäten (KKP) verwendet.