Zahnärztliche Prothetik: Pfeilerzähne, Knochen & Schleimhaut
Eingeordnet in Leibesübungen
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB
Anforderungen an Pfeilerzähne, Alveolarfortsatz und Anhänge
Pfeilerzähne werden benötigt, um die Kräfte des fehlenden Zahnes zu halten. Zusätzlich werden in einer festsitzenden Prothese die Kräfte, die normalerweise vom fehlenden Zahn absorbiert würden, auf diese Pfeilerzähne übertragen. Der ideale Pfeilerzahn ist ein vitaler Zahn. Endodontisch behandelte Zähne sind anfälliger für Frakturen. Das Stützgewebe um den Pfeilerzahn sollte gesund und frei von ausgedehnten Entzündungen sein. Die Wurzeln sollten unter Berücksichtigung von drei Faktoren beurteilt werden:
- Wurzel-Kronen-Verhältnis
- Wurzelkonfiguration
- Knochenunterstützung
Wurzel-Kronen-Verhältnis
Dies ist das Verhältnis der Länge der klinischen Krone (vom okklusalen Rand bis zum Alveolarknochen) zur Länge der Wurzel, die im Knochen verankert ist. Das ideale Verhältnis für einen Pfeilerzahn einer Brücke sollte mindestens 1:1 betragen. Ein Verhältnis, bei dem die Wurzel deutlich länger ist als die Krone (z.B. 2:1 oder 3:2), ist optimal.
Wurzelkonfiguration
Wurzeln, die kurz, stumpf oder konisch geformt sind, bieten wenig Unterstützung. Lange, gut geformte oder multiple, unregelmäßig geformte Wurzeln hingegen bieten eine bessere Prognose.
Knochenunterstützung
Die Pfeilerzähne müssen eine parodontale Oberfläche haben, die größer oder gleich der parodontalen Oberfläche des zu ersetzenden Zahnes ist.
Orale Schleimhauttypen
Es sind drei Haupttypen zu unterscheiden: Gaumenschleimhaut, Gingiva und Mundschleimhaut (Lining Mucosa).
Die Vibrationslinie (Ah-Linie)
Dies ist eine imaginäre Linie, die den harten vom weichen Gaumen trennt.
Gaumenschleimhaut (anterior)
Die anteriore Gaumenschleimhaut ist dick, mastikatorisch und fest mit dem darunterliegenden Knochen verwachsen. Sie weist vordere Gaumenfalten (Rugae palatinae) und die Incisivpapille auf, die das Foramen incisivum bedeckt.
Gaumenschleimhaut (posterior)
Die posteriore Gaumenschleimhaut ist dünner als die anteriore, wird aber im hinteren Bereich wieder dicker.
Gingivaschleimhaut
Sie ist dick, befestigt, keratinisiert, rosa und klar abgegrenzt.
Mundschleimhaut (Lining Mucosa)
Sie ist dünn, glatt, meist rötlich und beweglich.
Stützbereiche der Prothese
Dies ist der Bereich des Kiefers, der die Prothese unterstützt und dazu bestimmt ist, Kaukräfte aufzunehmen. Man unterscheidet folgende Typen:
- Primäre Stützbereiche
- Sekundäre Stützbereiche
- Entlastungsbereiche
Alveolarkamm
Er wird von der Gaumen-, bukkalen und okklusalen Fläche begrenzt und kann U-, V- oder C-förmig sein.