Die Zelle und das Sonnensystem: Grundlagen der Biologie und Astronomie

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Die Zelle: Grundlagen des Lebens

Die verborgene Welt: Entdeckung des Mikroskops

Das 17. Jahrhundert: Die Erfindung des Mikroskops

Im Jahr 1674 erfand Anton van Leeuwenhoek ein Mikroskop. Er beobachtete einen Wassertropfen und sah darin kleine Lebewesen, die er als „Tierchen“ bezeichnete.

Wir bestehen aus lebenden Zellen

Die Entdeckung der Zellen

Im Jahr 1665 entdeckte Robert Hooke die Zelle.

Einzellige Organismen

Einzeller sind sehr variabel, aber immer mikroskopisch klein. Ihre einzige Zelle ist in der Lage, alle Lebensfunktionen auszuführen.

Mehrzellige Organismen

Mehrzeller können mit bloßem Auge gesehen werden und sind oft größer. Ihre Zellen sind spezialisiert und erfüllen nicht alle die gleichen Funktionen in Form und Struktur.

Bestandteile einer tierischen Zelle
  • Vakuolen
  • Ribosomen
  • Zytoplasma
  • Mitochondrien
  • Zellkern
  • Kernmembran
  • Plasmamembran
Bestandteile einer Pflanzenzelle
  • Zellkern
  • Mitochondrien
  • Zellwand
  • Vakuolen
  • Chloroplasten
  • Plasmamembran
  • Zytoplasma
Arten zellulärer Bewegungen
  • Amöboide Bewegung (z.B. Amöben)
  • Kontraktile Bewegung (z.B. Vorticella)
  • Schlagbewegung durch Geißeln (z.B. Euglena)
  • Schlagbewegung durch Wimpern (z.B. Pantoffeltierchen/Paramecium)

Die Erde im Universum: Unser Sonnensystem

Das Sonnensystem im Überblick

Die Sonne ist ein riesiger Gaskörper. Die häufigsten Elemente sind Wasserstoff und Helium. Im Inneren der Sonne finden Kernreaktionen statt.

Die Planeten unseres Sonnensystems

Die acht Planeten
  • Merkur
  • Venus
  • Erde
  • Mars
  • Jupiter
  • Saturn
  • Uranus
  • Neptun
Die Zwergplaneten
  • Ceres
  • Pluto
  • Eris
Innere oder terrestrische Planeten

Die vier sonnennächsten Planeten sind klein und haben eine felsige Oberfläche.

Äußere oder Gasriesen-Planeten

Die äußeren Planeten sind weiter von der Sonne entfernt, größer, gasförmig und flüssig. Sie sind oft von Ringen umgeben.

Wichtige Begriffe

Satelliten: Himmelskörper, die Planeten umkreisen.

Kleinere Himmelskörper im Sonnensystem: Asteroiden und Kometen.

Bewegungen der Erde

Rotation (Drehbewegung): Die Erde dreht sich um ihre eigene Achse.

Revolution (Umlaufbewegung): Die Erde bewegt sich um die Sonne.

Besonderheiten der Erde

Erdumlaufbahn und Himmelsereignisse

Aphel: Der Punkt in der Umlaufbahn der Erde, der am weitesten von der Sonne entfernt ist.

Perihel: Der Punkt in der Umlaufbahn der Erde, der der Sonne am nächsten ist.

Sonnenfinsternis
Mondfinsternis

Schichten der Erde

  • Atmosphäre
  • Hydrosphäre
  • Lithosphäre

Verwandte Einträge: