Ziegelsteine: Herstellung, Arten und Verwendung

Classified in Technologie

Written at on Deutsch with a size of 5,24 KB.

Grobe Ziegelsteine: Dies sind Ziegelsteine, die bereits einen Brand durchlaufen haben. Sie bestehen aus ungereinigter und verfeinerter Erde, werden von Hand geformt und in Ameisenhaufen (im Freien errichtete Öfen aus Ziegelhaufen, die mit Holz bedeckt sind) gebrannt. Nach dem Brand werden die Ziegelsteine je nach Grad des Brandes als „heilige Escafilado“, „recocho“, „gut aussehend“ oder „brauner Portier“ bezeichnet. Diese werden als Verschlusssteine oder aus der Mitte des Nestes verwendet. Die „recocho“ sind die besseren, die anderen sind entweder verbrannt oder stammen aus dem Ofen. Die „recocho“ zeichnen sich durch ihre tiefrote Farbe aus und werden im Bauwesen verwendet.

Feine Ziegelsteine: Sie werden aus Ton hergestellt, der gut vorbereitet und dosiert ist. Sie werden auf einem Tisch oder durch Pressen geformt. Diese werden auch als Ziegel oder Tischpressziegel bezeichnet.

In Madrid gibt es eine Bank namens Ziegelstein, die auf dem Land von Henares, Manzanares und Jarama gebaut wird. Sie zeichnet sich durch eine perfekte Form und einen gleichmäßigen Brand aus und ist von hervorragender Qualität. Daher wird sie in der Regel im Freien und in Fabriken verwendet. Ein Beispiel ist das Gebäude des Zollhauses (Finanzministerium) in der Calle de Alcalá.

Klassifizierung nach Form

Rechteckig: Die häufigste Form ist ein Prisma mit rechteckiger Grundfläche.

Formteile: Ihre Beschaffenheit ist die gleiche wie bei rechteckigen Ziegeln, sie unterscheiden sich jedoch dadurch, dass ihre Formen variieren, um sie an bestimmten Stellen verwenden zu können. Formteile werden von Hand oder maschinell mit genauen Abmessungen und Formen hergestellt: Sie können als Keil, Schlussstein usw. geformt sein.

Hohlziegel: Dies sind Quader. Das charakteristischste Merkmal sind die Löcher in der Masse. Dies hat den Vorteil, dass sie bei gleicher Masse mehr Festigkeit als gewöhnliche Ziegel haben, leichter sind und weniger Masse für den Brand benötigen, wodurch dieser homogener wird. Sie sind besser gegen Kälte, Hitze und Feuchtigkeit isoliert.

Rasilla: Ziegelsteine, die kleiner als gewöhnlich sind. Sie können hohl sein oder nicht, sind gut gebrannt und werden immer maschinell hergestellt. Dadurch sind sie perfekt, um geriffelt zu sein, was die Verbindung mit Mörtel ermöglicht. Sie werden zum Bau von Gewölben verwendet.

Phasen des Herstellungsprozesses

Die Herstellung kann manuell oder maschinell erfolgen und umfasst folgende Phasen:

-Ausgrabung: Die Tonrodung erfolgt im Herbst. Die Erde wird zum Ort der Ziegelherstellung transportiert und von Steinen und anderen Fremdkörpern mit Hilfe von Schiefer gereinigt. Die Erde wird den Winter über im Freien gelagert. Von Zeit zu Zeit bewirken Feuchtigkeit und Frost die Zersetzung von organischem Material, daher der Name „abgetragene rote Erde“. Diese Erde ist bereit für den nächsten Vorgang: die Korrektur der Erde und das Kneten.

-Korrektur der Erde und Kneten: Die Korrektur der Erde wird nicht immer vorgenommen. Dabei wird anderer Ton hinzugefügt, um die Qualität zu verbessern. Auf den bewässerten Feldern wird die Erde mit Wasser geknetet, bis sie weich ist. Dann wird sie mit Schaufeln, Hacken oder bloßen Füßen geknetet, bis der Teig die richtige Konsistenz hat und sofort zum Formvorgang übergeht.

-Formen: Das Formen erfolgt mit einer Zahnstange und einem Bogen. Wenn es sich um einen Hohlziegel handelt, werden Holzstreifen in die Form gelegt, in die die Masse kreuzweise eingelegt wird.

-Trocknung: Das Material wird auf dem Boden oder in Rejala oder Spalten horizontal und vertikal gelagert und an der Luft getrocknet.

-Brand: Das Material wird im Ofen gebrannt.

Mörtel (Befestigungsmaterial)

Es handelt sich um eine Masse aus Sand, Wasser und einem Bindemittel wie Zement, Gips oder Kalk. Während der Verarbeitung ist er flüssig, dann verfestigt er sich und verbindet die primären Materialien.

Arten von Mörtel:

-Kalkmörtel: Mörtel aus Kalk, Sand und Wasser.

-Zement: Mischung aus Ton- und Kalkmaterialien, die gebrannt und sehr fein gemahlen werden. Mit Wasser vermischt, erstarrt und erhärtet er.

-Beton: Eine Mischung aus kleinen Steinen, Sand und Zementmörtel.

Entradas relacionadas: